prempfer
Administrator
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, eine Kreditkarte gemeinsam mit meinem Partner zu nutzen. Wir haben schon ein gemeinsames Girokonto für Miete und Haushaltskosten, aber bislang noch keine gemeinsame Kreditkarte. Eigentlich klingt das Konzept ganz praktisch, weil wir damit alle gemeinsamen Ausgaben bequem über ein Konto abwickeln und hinterher eine einzige Abrechnung haben. So könnten wir zum Beispiel gemeinsame Einkäufe, Reisen oder größere Anschaffungen einheitlich über eine Karte laufen lassen und hätten einen besseren Überblick, anstatt ständig hin und her zu rechnen.
Allerdings habe ich auch Bedenken, vor allem was Haftung und Bonität angeht. Bei einer gemeinsamen Kreditkarte ist ja oft einer der Hauptkarteninhaber und der andere nur Mitnutzer, oder wie funktioniert das? Sollte man vielleicht lieber zwei getrennte Karten haben, die aber auf dasselbe Konto laufen? Ich habe gehört, dass es Banken gibt, die Partnerkarten anbieten, bei denen jeder eine eigene Karte bekommt, aber alles über eine gemeinsame Abrechnung läuft. Weiß jemand, wie genau das geregelt ist, falls einer den Kreditrahmen überzieht oder die Rate nicht begleichen kann? Ist dann der andere Partner automatisch mitverantwortlich und haftet ebenfalls für sämtliche Schulden?
Eine weitere Frage ist, wie das bei einer eventuellen Trennung aussehen würde. Gerade wenn die Beziehung noch nicht so lange besteht, kann es ja passieren, dass man sich auseinanderlebt. Dann fände ich es ziemlich unangenehm, wenn alle Kreditkartentransaktionen noch über das gemeinsame Konto abgerechnet werden und wir das erst mühsam aufdröseln müssen. Vielleicht lohnt sich eine gemeinsame Kreditkarte dann erst, wenn man sicher ist, dass die Partnerschaft wirklich langfristig angelegt ist. Wie geht ihr mit diesem Thema um? Nutzt ihr bereits eine gemeinsame Karte und wie sind da die Erfahrungen in punkto Alltagsorganisation und Haftungsfragen?
Ich frage mich auch, ob man bestimmte Rabatte und Prämien nur bekommt, wenn man eine Karte allein nutzt. Es kann ja sein, dass Bankangebote für Paare oder Haushaltsgemeinschaften weniger attraktiv sind als Einzelangebote. Möglicherweise werden aber auch spezielle Familien-Kreditkarten beworben, die günstige Konditionen bieten, wenn man eine zweite Karte dazunimmt. Wie findet man da die beste Lösung? Sollte man sich im Zweifel lieber für zwei Einzelkarten entscheiden, um flexibler zu bleiben, oder ist eine Partnerkarte wirklich so viel praktischer?
Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungsberichte und Hinweise. Momentan stehe ich nämlich vor der Wahl, ob ich direkt bei unserer Hausbank nach einer Partnerkarte frage oder ob es sinnvoller wäre, einen ganz neuen Anbieter zu wählen, der bekanntermaßen günstige Konditionen für Gemeinschaftskonten anbietet. Auch was die Abrechnung angeht: Ist es tatsächlich so viel übersichtlicher, wenn man alles auf einer Karte zusammenlaufen lässt, oder verliert man da schnell den Überblick, wer eigentlich was gezahlt hat? Ich freue mich auf eure Tipps und Ratschläge!
ich spiele mit dem Gedanken, eine Kreditkarte gemeinsam mit meinem Partner zu nutzen. Wir haben schon ein gemeinsames Girokonto für Miete und Haushaltskosten, aber bislang noch keine gemeinsame Kreditkarte. Eigentlich klingt das Konzept ganz praktisch, weil wir damit alle gemeinsamen Ausgaben bequem über ein Konto abwickeln und hinterher eine einzige Abrechnung haben. So könnten wir zum Beispiel gemeinsame Einkäufe, Reisen oder größere Anschaffungen einheitlich über eine Karte laufen lassen und hätten einen besseren Überblick, anstatt ständig hin und her zu rechnen.
Allerdings habe ich auch Bedenken, vor allem was Haftung und Bonität angeht. Bei einer gemeinsamen Kreditkarte ist ja oft einer der Hauptkarteninhaber und der andere nur Mitnutzer, oder wie funktioniert das? Sollte man vielleicht lieber zwei getrennte Karten haben, die aber auf dasselbe Konto laufen? Ich habe gehört, dass es Banken gibt, die Partnerkarten anbieten, bei denen jeder eine eigene Karte bekommt, aber alles über eine gemeinsame Abrechnung läuft. Weiß jemand, wie genau das geregelt ist, falls einer den Kreditrahmen überzieht oder die Rate nicht begleichen kann? Ist dann der andere Partner automatisch mitverantwortlich und haftet ebenfalls für sämtliche Schulden?
Eine weitere Frage ist, wie das bei einer eventuellen Trennung aussehen würde. Gerade wenn die Beziehung noch nicht so lange besteht, kann es ja passieren, dass man sich auseinanderlebt. Dann fände ich es ziemlich unangenehm, wenn alle Kreditkartentransaktionen noch über das gemeinsame Konto abgerechnet werden und wir das erst mühsam aufdröseln müssen. Vielleicht lohnt sich eine gemeinsame Kreditkarte dann erst, wenn man sicher ist, dass die Partnerschaft wirklich langfristig angelegt ist. Wie geht ihr mit diesem Thema um? Nutzt ihr bereits eine gemeinsame Karte und wie sind da die Erfahrungen in punkto Alltagsorganisation und Haftungsfragen?
Ich frage mich auch, ob man bestimmte Rabatte und Prämien nur bekommt, wenn man eine Karte allein nutzt. Es kann ja sein, dass Bankangebote für Paare oder Haushaltsgemeinschaften weniger attraktiv sind als Einzelangebote. Möglicherweise werden aber auch spezielle Familien-Kreditkarten beworben, die günstige Konditionen bieten, wenn man eine zweite Karte dazunimmt. Wie findet man da die beste Lösung? Sollte man sich im Zweifel lieber für zwei Einzelkarten entscheiden, um flexibler zu bleiben, oder ist eine Partnerkarte wirklich so viel praktischer?
Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungsberichte und Hinweise. Momentan stehe ich nämlich vor der Wahl, ob ich direkt bei unserer Hausbank nach einer Partnerkarte frage oder ob es sinnvoller wäre, einen ganz neuen Anbieter zu wählen, der bekanntermaßen günstige Konditionen für Gemeinschaftskonten anbietet. Auch was die Abrechnung angeht: Ist es tatsächlich so viel übersichtlicher, wenn man alles auf einer Karte zusammenlaufen lässt, oder verliert man da schnell den Überblick, wer eigentlich was gezahlt hat? Ich freue mich auf eure Tipps und Ratschläge!