Geschädigt durch falsche Abbuchung – wie läuft ein Betrugsfall bei der Polizei ab?

prempfer

Administrator
Hallo in die Runde,
mir ist etwas sehr Unangenehmes passiert: Auf meiner Kreditkartenabrechnung tauchten Abbuchungen auf, die ich nie getätigt habe. Zuerst dachte ich, es handle sich um ein Versehen. Doch nachdem ich Kontakt mit dem Kartenanbieter aufgenommen hatte, wurde schnell klar, dass hier höchstwahrscheinlich ein Betrug vorliegt. Nun stehe ich vor der Frage, wie ich weiter vorgehen soll. Der erste Schritt war natürlich, die Karte zu sperren, damit keine weiteren Abbuchungen erfolgen können. Ich habe meiner Bank auch bereits mitgeteilt, dass die betroffenen Zahlungen nicht von mir stammen.

Allerdings habe ich jetzt verschiedene Informationen bekommen, dass man sich auch an die Polizei wenden sollte. Mir ist aber nicht ganz klar, was die Polizei in so einem Fall konkret unternimmt und welche Unterlagen ich mitbringen muss. Muss ich vorher unbedingt eine schriftliche Bestätigung von meiner Bank haben, oder reicht die Kreditkartenabrechnung als Beleg? Wie genau läuft eine Anzeige wegen Kreditkartenbetrugs ab, und habe ich als Geschädigter irgendwelche Pflichten, wenn es um die Ermittlung des Täters geht?

Ich bin auch unsicher, was das für meine eigene Strafanzeige bedeutet. Manche sagen, man solle unbedingt Strafanzeige stellen, damit man gegenüber der Bank zeigt, dass man selbst aktiv wird und kein Mitverschulden hat. Andere meinen, es brächte wenig, weil Betrugsfälle im Internet oder per Kreditkarte oft schwierig aufzuklären sind und sich die Justiz nicht immer intensiv damit befassen kann. Trotzdem möchte ich auf Nummer sicher gehen, auch um später keine Probleme mit meiner Bank zu bekommen, falls es um eine Rückerstattung geht.

Darüber hinaus frage ich mich, ob ich in Vorleistung gehen muss, wenn die Abbuchung mir zunächst vom Konto abgezogen wurde. Kann ich das Geld sofort zurückverlangen, oder muss ich warten, bis das Verfahren geklärt ist? Wie lange kann so etwas dauern? Es wäre ziemlich ärgerlich, wenn sich das über Monate hinzieht und ich den Betrag nicht zurückbekomme. Außerdem möchte ich kein Risiko eingehen, dass man mir eine Mitschuld zuschiebt, wenn ich beispielsweise meine Kartendaten nicht sorgfältig genug verwahrt habe.

Falls hier jemand schon einmal in eine ähnliche Lage geraten ist, würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen. Wie ging die Bank mit euch um, und wie lief das Gespräch bei der Polizei ab? Hat sich letztendlich etwas ergeben, oder wurde das Verfahren eingestellt? Ich hoffe, dass ich rasch eine Lösung finde und wenigstens mein Geld zurückerhalte, selbst wenn der Täter womöglich nicht erwischt wird. Trotzdem wäre es hilfreich, genau zu wissen, was mich bei einer Anzeige erwartet und wie ich mich dabei richtig verhalte. Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe und Tipps!
 
Ich war tatsächlich einmal in der Lage, eine Strafanzeige wegen Kreditkartenbetrugs zu stellen. Der Ablauf war so: Ich bemerkte auf meiner Abrechnung zwei Beträge, die ich nie autorisiert hatte. Zuerst sperrte ich meine Karte über den Notfallservice und meldete die Buchungen meiner Bank. Die Bank verlangte eine formale Erklärung von mir, dass ich den Missbrauch nicht selbst verschuldet hatte (z.B. durch Weitergabe von PIN). Danach wurde der Betrag erstmal storniert, allerdings nur unter Vorbehalt, bis die Sachlage geklärt ist.

Gleichzeitig ging ich zur Polizeidienststelle und gab an, dass hier ein Kreditkartenbetrug vorliegt. Ich hatte meine Kontoauszüge dabei sowie meinen Personalausweis. Manchmal fragt die Polizei nach E-Mail-Verläufen oder Kontakten zu möglichen Verdächtigen, in meinem Fall war aber schnell klar, dass es um eine reine Fake-Abbuchung ging, die ich nicht zu verantworten hatte. Man bekommt dann eine Vorgangsnummer, unter der der Betrugsfall läuft.

Ob die Polizei den oder die Täter tatsächlich finden kann, steht auf einem anderen Blatt. Häufig werden solche Fälle leider eingestellt, weil die Spurenlage schwierig ist, besonders bei internationalen Transaktionen. Für mich persönlich war es aber wichtig, die Anzeige zu erstatten, um gegenüber der Bank zu belegen, dass ich das Ganze ernst nehme und kooperativ bin. Das kann die Chancen auf eine schnelle Erstattung verbessern, weil du zeigst, dass du keine Mitverantwortung hast.

Im weiteren Verlauf hielt ich die Bank auf dem Laufenden. Nach ein paar Wochen war das Geld endgültig wieder auf meinem Konto und der Fall abgeschlossen. Ich habe zusätzlich noch eine neue Karte bekommen. Wichtig ist, dass man sich nicht zu viel Stress macht, sondern zügig reagiert: Karte sperren, Bank informieren, gegebenenfalls Anzeige bei der Polizei erstatten und alle Belege aufbewahren. So bleibt man selbst nicht auf dem Schaden sitzen.
 
Zurück
Oben