Kontaktloses Bezahlen – ist das wirklich sicher genug?

prempfer

Administrator
Hallo Leute,
ich nutze seit einiger Zeit die Funktion für kontaktloses Bezahlen mit meiner Kreditkarte. Am Anfang fand ich das total praktisch, weil man die Karte nur kurz ans Terminal halten muss und das war’s schon. Kein langes Einstecken, kein Eintippen einer PIN bei Beträgen unter einem gewissen Limit. Allerdings habe ich jetzt in letzter Zeit einige Berichte gelesen, die ein mulmiges Gefühl hinterlassen. Da geht es um Fälle, in denen Unbefugte angeblich per NFC Zahlungsdaten auslesen konnten oder dass Passanten in überfüllten Zügen heimlich mit einem Lesegerät Beträge abbuchen. Ich weiß nicht, wie realistisch dieses Szenario ist, aber die Vorstellung finde ich ziemlich beunruhigend.

Manche Freunde meinten, dass das alles stark aufgebauscht wird und dass das in der Praxis kaum passiert. Andere wiederum raten mir, auf Hüllen mit NFC-Schutz zu setzen oder die Funktion komplett bei meiner Bank zu deaktivieren. Gibt es da einen Mittelweg? Ich habe selbst schon nachgehakt und herausgefunden, dass manche Kartenanbieter es erlauben, das Kontaktlos-Feature auszuschalten, andere wiederum nicht. Ist das ein großer Aufwand, oder reicht ein kurzer Anruf beim Kundenservice? Mich würde auch interessieren, ob die Bank im Schadensfall überhaupt haftet oder ob man selber auf den Kosten sitzen bleibt, wenn tatsächlich eine kontaktlose Transaktion manipuliert wird.

Außerdem frage ich mich, wie ihr das im Alltag handhabt. Tragt ihr eure Kreditkarte in einer speziellen Schutzhülle? Achtet ihr besonders darauf, dass sich niemand mit einem Lesegerät in eure Nähe stellt? Oder sagt ihr, dass das Risiko minimal ist und es dafür zu viele andere Sicherheitsmechanismen gibt, zum Beispiel den kurzen Abstand, der nötig ist, um eine kontaktlose Zahlung auszulösen? Ich habe gelesen, dass das Terminal die Karte nur aus einer sehr geringen Distanz erkennt, aber manche behaupten, es gäbe Lesegeräte mit einer stärkeren Antenne.

Dann ist da noch die Frage der Betragsgrenze. Bei vielen Karten kann man bis zu einem bestimmten Betrag ohne PIN zahlen. Für höhere Beträge ist aber immer eine PIN erforderlich. Reicht das aus, um Missbrauch zu verhindern, oder würdet ihr empfehlen, diese Betragsgrenze zu senken? Man kann das eventuell bei der Bank beantragen, aber ich weiß nicht, ob dann möglicherweise zusätzliche Gebühren anfallen. Ich möchte auf der einen Seite nicht auf den Komfort verzichten, auf der anderen Seite will ich aber auch kein unnötiges Risiko eingehen.

Was sagt ihr zu dem Thema? Habt ihr euch schon mal mit einem möglichen Missbrauchsfall herumschlagen müssen, oder ist das alles viel heiße Luft? Ich bin am Überlegen, ob ich in Zukunft nur noch mit dem Smartphone bezahle, da soll die Sicherheitsarchitektur angeblich besser sein, aber ich weiß nicht, ob das wirklich stimmt. Würdet ihr heute noch eine Kreditkarte ohne NFC bestellen, oder ist das Feature so etabliert, dass man besser lernt, damit umzugehen? Ich freue mich über eure Einschätzungen und Erfahrungen!
 
Ich nutze kontaktloses Bezahlen inzwischen sehr häufig und halte es für relativ sicher, solange man ein paar Grundregeln beachtet. Zuallererst sollte man sich bewusst machen, dass die Reichweite von NFC-Systemen in der Praxis meistens auf wenige Zentimeter beschränkt ist. Theoretisch ist es möglich, mit speziellen Lesegeräten aus etwas größerer Distanz Daten abzugreifen, aber das setzt viel kriminelle Energie voraus und funktioniert meist nur unter Idealbedingungen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, tragen manche Leute ihre Kreditkarte in einer Schutzhülle, die NFC-Signale blockiert. Das kann man machen, wenn man sich im Gedränge wohler fühlt, ist aber kein Muss. Viele Banken setzen zudem auf zusätzliche Sicherheitsmechanismen. Beispielsweise muss man nach einer bestimmten Anzahl von kontaktlosen Zahlungen trotzdem die PIN eingeben, was Gelegenheitsbetrüger abschrecken dürfte.

Wichtig ist auch, seine Abrechnung im Blick zu behalten. Falls es doch einmal zu einer unberechtigten Belastung kommt, lassen sich solche Beträge in den meisten Fällen schnell klären oder zurückbuchen. Mir persönlich gibt das ein gutes Gefühl, weil man nicht allzu lange auf einem Schaden sitzenbleibt.

Was die Haftung angeht, kann jeder mal bei seiner Bank nachfragen, wie im Betrugsfall verfahren wird. Oft kommt es auf den Nachweis an, dass man seine Karte nicht fahrlässig behandelt hat. Grundsätzlich sehe ich aber keinen größeren Unterschied zwischen kontaktlosem Zahlen und der herkömmlichen Variante. Beide Methoden bergen ein Restrisiko, das man durch umsichtiges Verhalten minimieren kann. Ich achte vor allem darauf, dass ich beim Bezahlen nicht abgelenkt bin und die Karte schnell wieder sicher verstaue.
 
Zurück
Oben