Kreditkarte und Bonusprogramme – welche Extras lohnen sich wirklich?

prempfer

Administrator
Hallo liebe Community,
ich habe in letzter Zeit vermehrt Werbung für Kreditkarten gesehen, die mit allerlei Bonus- und Prämienprogrammen punkten wollen. Da gibt es Karten, mit denen man bei jedem Einkauf Meilen sammelt, andere locken mit Cashback oder vergünstigten Angeboten bei Partnerunternehmen. Auf den ersten Blick hört sich das natürlich toll an, weil man so einen Teil des Geldes wiederbekommt oder exklusive Vorteile nutzen kann. Allerdings weiß ich nicht, welche dieser Programme wirklich lohnenswert sind und worauf man achten sollte, damit sich das nicht als leeres Versprechen entpuppt.

Erstens frage ich mich, in welchen Fällen ein Meilenprogramm sinnvoll ist. Man liest viel von speziellen Kreditkarten, mit denen man bei bestimmten Airlines oder Allianzen Flugmeilen sammelt, die man später in Prämienflüge umwandeln kann. Wenn ich allerdings nicht dauernd fliege, lohnt sich das wirklich? Verfallen die Meilen nicht nach einer gewissen Zeit oder sind an besondere Bedingungen geknüpft? Manche erzählen, dass sie so schon etliche Gratisflüge bekommen haben, andere wiederum sagen, man müsse unheimlich viel ausgeben, um einen nennenswerten Vorteil zu erzielen. Ich würde gern wissen, wie ihr das seht und ob sich so ein Kartentyp eher für Vielreisende eignet.

Ein anderes Thema sind Cashback-Karten. Da bekommt man bei jedem Einkauf einen kleinen Prozentsatz gutgeschrieben oder sammelt Punkte, die man später einlösen kann. Mir wurde mal gesagt, man solle gerade bei solchen Karten auf die Jahresgebühr achten, weil ein vermeintlich hoher Cashback schnell durch hohe laufende Kosten aufgewogen wird. Oder die Cashback-Sätze sind nur bei bestimmten Partnern gültig und überall sonst bekommt man kaum etwas zurück. Was ist da eure Erfahrung? Kommt am Ende wirklich ein nettes Sümmchen zusammen oder ist das eher ein Marketingtrick, bei dem man im Alltag kaum merkt, dass man etwas spart?

Außerdem höre ich immer wieder von exklusiven Vorteilen wie Lounge-Zugang an Flughäfen, Versicherungsleistungen oder besonderen Events, die man mit hochwertigen Kreditkarten nutzen kann. Aber lohnen sich solche Privilegien tatsächlich, oder sind das nur nette Gimmicks, die man im Alltag selten in Anspruch nimmt? Ich könnte mir vorstellen, dass manche Leute tatsächlich oft reisen und so Vorteile aus Lounge-Besuchen ziehen, während andere das kaum jemals nutzen und doch eine hohe Jahresgebühr zahlen. Gleichzeitig will ich aber auch nichts verpassen, wenn ich ohnehin eine Kreditkarte nutze und mit einer anderen Karte möglicherweise Boni bekommen könnte.

Wie wählt ihr eure Kreditkarte aus, wenn ihr vor allem an Bonusprogrammen interessiert seid? Schaut ihr gezielt auf Meilen, Cashback oder Rabatte? Oder ist es wichtiger, dass andere Konditionen wie Fremdwährungsgebühren niedrig sind? Ich bin ein bisschen unschlüssig, wo ich ansetzen soll, weil man schnell den Überblick verliert. Daher wäre ich sehr an euren Praxiserfahrungen interessiert, damit ich besser einschätzen kann, ob sich eine Bonuskarte für mich lohnt oder ob ich bei einer einfachen, gebührenfreien Karte bleiben sollte.
 
Ich habe mehrere Karten ausprobiert, die Bonusprogramme anbieten – von Meilensammeln bis Cashback. Meine Erkenntnis: Ob sich ein Bonusprogramm lohnt, hängt stark vom eigenen Konsumverhalten ab. Bei Meilenkarten sollte man schon regelmäßig fliegen oder zumindest hohe Umsätze haben, damit sich nennenswerte Meilen ansammeln. Für die meisten Normalverbraucher, die nur ein paar Mal im Jahr verreisen, bleibt das Punktekonto sonst ewig gering. Zusätzlich verfallen manche Meilen, wenn man sie nicht rechtzeitig einlöst.

Cashback-Programme können dagegen attraktiver sein, weil man so gut wie jeden Einkauf in bares Geld umwandelt. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten: Manche Karten haben eine Jahresgebühr, die den Effekt wieder relativiert. Wenn man zum Beispiel 1% Cashback bekommt, muss man einen hohen Jahresumsatz generieren, um die Gebühr zu kompensieren.

Eine Premiumkarte mit Loungezugang und Versicherungen lohnt sich für Vielreisende, die tatsächlich oft in Flughäfen verweilen und die Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen wollen. Meine Erfahrung ist, dass man sich genau ausrechnen sollte, ob die Jahresgebühr durch die genutzten Extras wirklich gerechtfertigt ist. Wer kaum ins Ausland reist, braucht vielleicht keine Auslandsreisekrankenversicherung. Wer selten im Flugzeug sitzt, benötigt keinen Loungezugang.

Letztlich sollte man realistisch einschätzen, welche Bonusfunktionen man im Alltag tatsächlich nutzt. Eine kostenlose Karte ohne Schnickschnack kann unterm Strich oft günstiger sein, wenn man keinen großen Wert auf die Bonusprogramme legt. Andererseits, wenn du genau weißt, dass du im Jahr mehrfach Langstrecken fliegst oder regelmäßig online bestellst, können bestimmte Kartenprogramme mit Meilen oder Cashback einen merkbaren Nutzen bringen. Wichtig bleibt, die Gesamtkosten im Blick zu behalten und nicht nur auf die lockenden Prozente zu schauen.
 
Zurück
Oben