Targobank Kreditkarte - Erfahrungen und Meinungen erwünscht

Hallo zusammen,

ich überlege seit einiger Zeit, ob ich mir eine Kreditkarte der Targobank zulegen soll, und würde mich sehr über eure Erfahrungen und Meinungen freuen. Ich nutze zwar bereits eine Kreditkarte von einem anderen Anbieter, bin mit den Konditionen aber nicht mehr wirklich zufrieden und habe gehört, dass die Targobank für manche Zwecke eine interessante Option sein könnte. Bevor ich jedoch den Schritt wage und mir eine neue Karte bestelle, möchte ich ein paar Informationen sammeln und besser verstehen, worauf ich mich dabei einlasse.

Zunächst einmal interessiert mich, welche Kreditkartenmodelle die Targobank aktuell überhaupt anbietet. Ich weiß, dass manche Banken unterschiedliche Varianten zur Wahl haben, etwa eine Standard-Karte, eine Gold-Karte oder sogar eine Premium-Karte mit Extras wie Versicherungsleistungen und Bonusprogrammen. Wenn ich auf der Website der Targobank schaue, bekomme ich zwar einen ersten Eindruck, aber ich würde lieber aus erster Hand hören, wie diejenigen, die diese Karten schon im Alltag nutzen, darüber denken. Lohnt sich zum Beispiel eine Karte mit einer höheren Jahresgebühr, nur weil eventuell Reiseversicherungen dabei sind? Oder reicht die klassische Variante für die meisten Gelegenheiten völlig aus?

Ein weiterer Punkt, der mir wichtig ist, sind die Gebühren bei Auslandseinsätzen. Ich reise einige Male im Jahr in Länder außerhalb der Eurozone und möchte dabei nicht jedes Mal eine böse Überraschung erleben, wenn ich später meine Abrechnung sehe. Habt ihr schon Erfahrungen mit Fremdwährungsgebühren bei der Targobank Kreditkarte gemacht? Gibt es spürbare Vorteile gegenüber anderen Banken oder liegen die Kosten eher im üblichen Rahmen? Genauso relevant sind für mich eventuelle Gebühren für Bargeldabhebungen. Manche Kreditkarten locken zwar mit einer gebührenfreien Bargeldabhebung, dafür ist dann aber der Wechselkurs ungünstig oder es fallen andere versteckte Kosten an. Ich würde gern wissen, ob ihr dazu schon etwas sagen könnt.

Darüber hinaus habe ich gehört, dass es bei der Targobank eine Rückzahlungsoption gibt, bei der man den Saldo in Teilbeträgen zurückzahlen kann, sofern man das möchte. Zwar strebe ich selbst immer an, die Kreditkartenrechnung in vollem Umfang rechtzeitig zu begleichen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es in Ausnahmefällen hilfreich sein kann, wenn man mal einen größeren Posten in Raten abzahlen will. Kennt sich jemand mit dieser Teilzahlungsfunktion aus, insbesondere in Bezug auf die anfallenden Zinsen? Ich vermute, dass diese nicht unerheblich sind, würde mich aber über genaue Informationen freuen.

Beim Thema Service und Kundenfreundlichkeit bin ich ebenfalls neugierig. Es gibt ja immer wieder Berichte, dass manche Banken schnell reagieren, wenn es zu einer unberechtigten Belastung der Kreditkarte kommt, während andere Institute sich viel Zeit lassen oder nur über komplizierte Kommunikationswege erreichbar sind. Auch die Frage nach einer schnellen Kartensperrung im Notfall interessiert mich. Hat jemand von euch bereits erlebt, wie zügig die Targobank in solchen Situationen agiert und wie unkompliziert das Ganze abläuft? Ein guter Kundenservice kann in brenzligen Momenten Gold wert sein und ist für mich persönlich ein relevanter Faktor, wenn ich mich für eine Kreditkarte entscheide.

Nicht zuletzt bin ich gespannt, wie zufrieden ihr mit der Nutzerfreundlichkeit im Online-Banking oder in der App der Targobank seid. Lassen sich dort alle Kreditkartenumsätze übersichtlich nachvollziehen? Werden die Umsätze in Echtzeit angezeigt oder gibt es eine zeitliche Verzögerung? Bei meiner jetzigen Bank ist es leider oft so, dass ich erst Tage später sehe, welche Abbuchungen erfolgt sind. Das macht es schwieriger, die Übersicht über meine Ausgaben zu behalten. Hier würde ich mir eine etwas transparentere Darstellung wünschen, am besten mit einer Push-Benachrichtigung bei jedem Kartenumsatz. Bietet die Targobank so etwas an?

Insgesamt ist es für mich also eine Mischung aus Gebühren, Service, Versicherungsleistungen und einfacher Handhabung, die über die Attraktivität der Kreditkarte entscheidet. Falls ihr bereits eine Targobank Kreditkarte besitzt oder früher mal hattet, würde mich sehr interessieren, wie eure Gesamtbewertung ausfällt. Könnt ihr die Karte uneingeschränkt empfehlen oder habt ihr Punkte entdeckt, die man besser vorher wissen sollte? Ich finde es immer hilfreich, von echten Nutzern zu hören, welche Überraschungen oder auch erfreulichen Aspekte sich ergeben haben.

Vielen Dank vorab für alle Antworten! Ich freue mich darauf, mehr über eure Einschätzungen zu erfahren und hoffe, damit ein klareres Bild zu bekommen, ob die Targobank Kreditkarte für mich infrage kommt. Solltet ihr außerdem Alternativvorschläge haben, gerne her damit – ich bin durchaus bereit, mir auch andere Optionen anzusehen, wenn sie in puncto Konditionen und Leistungen besser passen. Hauptsache, ich kann nachher guten Gewissens eine Entscheidung treffen und muss mich nicht über versteckte Kosten oder andere Fallstricke ärgern. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!
 
Servus,,

ich selbst habe mir vor gut anderthalb Jahren eine Targobank Kreditkarte zugelegt, weil ich bereits ein Girokonto dort führe und mir dachte, es wäre praktisch, alles bei einer Bank zu haben. Hier sind ein paar Punkte, die mir in dieser Zeit aufgefallen sind und die vielleicht für dich interessant sein könnten:

Zunächst einmal bietet die Targobank verschiedene Kreditkartenmodelle an. Ich habe die Standardvariante gewählt, da ich keine zusätzlichen Versicherungen benötige. Wer allerdings viel reist, findet vielleicht Gefallen an den Premium- oder Gold-Optionen, die zum Beispiel eine Reiseversicherung oder einen erweiterten Versicherungsschutz beinhalten. Ob sich das lohnt, hängt vom persönlichen Reiseverhalten ab. Für meine gelegentlichen Urlaube reicht mir beispielsweise ein separater, günstiger Versicherungstarif, da ich selten so umfangreiche Leistungen benötige.

In Bezug auf die Gebühren für Auslandseinsätze habe ich gemischte Gefühle. Einerseits genieße ich die Sicherheit, überall im Ausland zahlen zu können, da es sich häufig um eine Mastercard oder VISA handelt (je nach Modell). Andererseits fallen bei Zahlungen in fremden Währungen wie üblich Fremdwährungsgebühren an. Diese sind meines Wissens nach nicht überdurchschnittlich hoch, bewegen sich aber auch nicht auf dem absoluten Niedrigstniveau. Ähnliches gilt fürs Geldabheben: Wenn ich in Euro-Ländern unterwegs bin, habe ich keine hohen Kosten, doch in Nicht-Euro-Ländern kommen die typischen Fremdwährungsgebühren plus mögliche Abhebegebühren hinzu. Da lohnt es sich, vor der Reise kurz zu prüfen, ob eine spezielle Reisekreditkarte ohne Fremdwährungsentgelt vielleicht günstiger wäre – vor allem, wenn man viel in exotischeren Regionen unterwegs ist.

Was ich persönlich recht praktisch finde, ist die Teilzahlungsoption. Die Targobank erlaubt es, einen gewissen Teilbetrag der Rechnung offen zu lassen und den Rest über mehrere Monate verteilt abzubezahlen. Allerdings muss man hier genau auf die Zinsen achten, da sie erfahrungsgemäß höher ausfallen als bei vielen anderen Darlehensformen. Ich nutze diese Funktion nur im Notfall, wenn aus irgendeinem Grund kurzzeitig das Budget knapp wird. Normalerweise überweise ich den Gesamtbetrag am Monatsende, um keine Zinsen zu zahlen. Ansonsten kann das schnell teurer werden, als man denkt.

Zum Thema Kundenservice kann ich berichten, dass ich bisher relativ gute Erfahrungen gemacht habe. Zweimal hatte ich Rückfragen zu einer Buchung, bei der ich mir nicht sicher war, ob sie korrekt war, und bekam beide Male nach ein paar Minuten Wartezeit einen kompetenten Mitarbeiter ans Telefon. Eine Freundin von mir hatte allerdings nach einem Kartenverlust etwas längere Wartezeiten an der Hotline erlebt. Das kann natürlich Zufall gewesen sein oder von der Tageszeit abhängen. Trotzdem würde ich sagen, dass der Service der Targobank insgesamt auf einem ordentlichen Niveau liegt.

Einen großen Pluspunkt sehe ich bei der Online-Verwaltung. Ich kann meine Kreditkartenumsätze bequem im Online-Banking der Targobank oder in der App einsehen, was mir im Alltag sehr entgegenkommt. Gerade bei Online-Einkäufen oder spontanen Zahlungen im Ausland möchte ich schnell einen Überblick haben. Die Buchungen erscheinen in der Regel zeitnah, und sobald der Umsatz sicher verbucht ist, sehe ich ihn in der Übersicht. An Push-Benachrichtigungen habe ich mich hingegen gewöhnt, seit ich sie für andere Karten nutze, und es wäre schön, wenn die Targobank hier noch nachbessert. Ich weiß allerdings, dass sie immer mal wieder an ihrer App arbeitet, sodass sich dies verbessern könnte.

Unterm Strich bin ich mit der Targobank Kreditkarte ganz zufrieden, weil sie gut zu meinem Girokonto passt, ich bei der Bank ohnehin Kunde bin und der Service in den meisten Fällen stimmt. Wer allerdings absolute Top-Konditionen fürs Ausland oder besonders umfangreiche Versicherungen sucht, sollte sich die Tarife genau durchlesen oder mit anderen Anbietern vergleichen. Für den normalen Gebrauch – Online-Shopping, gelegentliche Reisen, Alltagsausgaben – erfüllt sie ihre Aufgabe aus meiner Sicht ohne größere Probleme. Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter bei deiner Entscheidung!
 
Zurück
Oben