Haftungsumkehr

Haftungsumkehr

Haftungsumkehr bei Kreditkarten

Die Haftungsumkehr ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Kreditkarten. Sie beschreibt eine Regelung, die den Karteninhaber vor finanziellen Verlusten schützt. Wenn eine unautorisierte Transaktion mit der Kreditkarte erfolgt, greift die Haftungsumkehr.

Wie funktioniert die Haftungsumkehr?

Bei der Haftungsumkehr wird die Verantwortung für den Schaden von Ihnen auf die Bank übertragen. Das bedeutet, dass Sie nicht für unberechtigte Abbuchungen haften. Die Bank übernimmt die Kosten, wenn Sie den Vorfall rechtzeitig melden.

Voraussetzungen für die Haftungsumkehr

Um von der Haftungsumkehr zu profitieren, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Dazu gehört, dass Sie die unautorisierte Transaktion sofort melden. Außerdem dürfen Sie nicht fahrlässig gehandelt haben, zum Beispiel durch Weitergabe Ihrer PIN.

Beispiele für die Haftungsumkehr

Ein Beispiel für die Haftungsumkehr ist, wenn Ihre Kreditkarte gestohlen wird und der Dieb damit einkauft. Melden Sie den Diebstahl schnell, übernimmt die Bank die Kosten. Ein weiteres Beispiel ist, wenn Ihre Kartendaten online gestohlen werden und jemand damit bezahlt.

Warum ist die Haftungsumkehr wichtig?

Die Haftungsumkehr bietet Ihnen Sicherheit und Schutz im Umgang mit Kreditkarten. Sie verhindert, dass Sie für Schäden durch Betrug aufkommen müssen. So können Sie Ihre Kreditkarte mit einem guten Gefühl nutzen.