Jetzt Kreditangebote vergleichen!
Finden Sie ganz unverbindlich und kostenfrei das richtige Kreditangebot für Ihre Bedürfnisse. Wählen Sie aus über 400 Kreditgebern und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot!
Jetzt beraten lassen
Anzeige

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Prepaid Kreditkarte Commerzbank kündigen

19.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
  • Loggen Sie sich in Ihr Online-Banking der Commerzbank ein und wählen Sie die Prepaid Kreditkarte aus.
  • Stellen Sie sicher, dass das Kartenguthaben auf null ist und laden Sie gegebenenfalls das Restguthaben auf Ihr Girokonto um.
  • Senden Sie eine schriftliche Kündigung per Online-Banking, Brief oder in einer Filiale und warten Sie auf die Bestätigung der Bank.

Voraussetzungen zur Kündigung der Commerzbank Prepaid Kreditkarte

Um die Prepaid Kreditkarte der Commerzbank tatsächlich kündigen zu können, müssen ein paar ganz konkrete Voraussetzungen erfüllt sein. Klingt erstmal simpel, aber ein paar Stolpersteine gibt’s doch. Erstens: Die Karte darf kein offenes Minus aufweisen – logisch, bei Prepaid eigentlich selten, aber manchmal gibt’s ja doch Rückbuchungen oder ausstehende Gebühren. Zweitens: Das Restguthaben sollte auf null stehen oder Sie müssen angeben, wohin die Commerzbank es überweisen soll. Ein kleiner, aber wichtiger Punkt, der oft übersehen wird.

Werbung
  • Vertragsinhaber muss identisch sein: Die Kündigung kann nur vom tatsächlichen Karteninhaber eingereicht werden. Vollmachten oder Dritte werden in der Regel nicht akzeptiert.
  • Aktuelle Kontaktdaten: Ihre bei der Commerzbank hinterlegten Daten sollten aktuell sein, damit die Kündigungsbestätigung Sie auch wirklich erreicht. Falls nicht, am besten vorher aktualisieren.
  • Keine laufenden Buchungen: Offene Zahlungen, Lastschriften oder Daueraufträge, die mit der Prepaid Kreditkarte verknüpft sind, müssen vorab storniert oder umgestellt werden. Sonst gibt’s Chaos bei der Abwicklung.
  • Vertragliche Sonderregelungen prüfen: In seltenen Fällen können individuelle Vereinbarungen bestehen, die zum Beispiel eine Mindestlaufzeit betreffen. Ein Blick in die Vertragsunterlagen schadet nie.

Wer diese Voraussetzungen beachtet, erspart sich unnötige Rückfragen und Verzögerungen bei der Kündigung. Gerade bei der Commerzbank ist eine saubere Vorbereitung Gold wert – sonst zieht sich der Prozess wie Kaugummi.

Kostenfrei Kreditanfrage stellen

Wie hoch wäre der benötigte Kredit?

- 100% unverbindlich & kostenfrei!
- Sofortzusage!
- kostenfreie Kreditberatung


Unverbindliche Anfrage stellen: Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.

Kostenfreies Angebot erhalten: In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.

Kreditantrag online abschließen: Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.

Schriftliche Kündigung: So formulieren Sie das Kündigungsschreiben für die Commerzbank

Eine schriftliche Kündigung Ihrer Commerzbank Prepaid Kreditkarte ist die sicherste Methode, um Klarheit und Nachweisbarkeit zu schaffen. Dabei kommt es auf die richtige Formulierung und die vollständigen Angaben an. Ein formloses Schreiben reicht nicht – es muss eindeutig und nachvollziehbar sein. Das klingt jetzt vielleicht nach Bürokratie, aber so vermeiden Sie unnötige Rückfragen oder Verzögerungen.

  • Betreff: Beginnen Sie mit einem klaren Betreff wie „Kündigung meiner Prepaid Kreditkarte – Kartennummer: XXXX“.
  • Adressat: Richten Sie das Schreiben an die offizielle Anschrift der Commerzbank, idealerweise an die Abteilung Kartenservice.
  • Persönliche Angaben: Nennen Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre aktuelle Adresse und – ganz wichtig – die Kreditkartennummer. Ohne diese Angaben kann die Bank Ihre Kündigung nicht zuordnen.
  • Kündigungswunsch: Formulieren Sie Ihren Wunsch unmissverständlich, zum Beispiel: „Hiermit kündige ich meine Prepaid Kreditkarte zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“
  • Restguthaben: Geben Sie ein Referenzkonto für die Auszahlung eines eventuellen Guthabens an. Das verhindert, dass Ihr Geld irgendwo hängen bleibt.
  • Bitte um Bestätigung: Fordern Sie ausdrücklich eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an. So haben Sie einen Nachweis in der Hand.
  • Unterschrift: Vergessen Sie Ihre eigenhändige Unterschrift nicht – bei einer E-Mail genügt oft die digitale Signatur, bei Brief oder Fax ist die handschriftliche Unterschrift Pflicht.

Mit diesen Punkten im Kündigungsschreiben ist die Commerzbank verpflichtet, Ihr Anliegen zügig zu bearbeiten. Das Ganze klingt vielleicht etwas steif, aber so sind Sie auf der sicheren Seite und ersparen sich unnötigen Papierkram im Nachgang.

Vorteile und Nachteile der Kündigung der Commerzbank Prepaid Kreditkarte im Überblick

Pro Contra
Kündigung ist schriftlich und online möglich – hohe Flexibilität Kündigungsprozess erfordert vollständige und korrekte Angaben
Restguthaben wird auf Wunschkonto überwiesen Keine Barauszahlung des Guthabens möglich
Kostenlose Deaktivierung in den meisten Fällen Eventuelle Bearbeitungszeit von bis zu 14 Tagen
Sicherer Prozess mit schriftlicher Bestätigung Eigenständige Umstellung oder Kündigung von verknüpften Daueraufträgen nötig
Einfaches Handling über das Online-Banking Digitales Postfach muss für Bestätigungen regelmäßig geprüft werden
Nach der Kündigung keine Gefahr von Missbrauch bei korrekter Vernichtung Karte darf bis zur vollständigen Sperrung nicht mehr benutzt werden

Kündigung über das Commerzbank Online-Banking: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Kündigung Ihrer Prepaid Kreditkarte bei der Commerzbank lässt sich auch bequem digital erledigen – und zwar direkt im Online-Banking. Das spart Zeit, Papier und manchmal auch Nerven. Damit nichts schiefgeht, hier die exakte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • 1. Login ins Online-Banking: Öffnen Sie die Commerzbank-Website oder die Banking-App und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Ohne aktiven Zugang geht hier natürlich nichts – falls Sie noch keinen haben, vorher aktivieren.
  • 2. Navigieren zur Kartenverwaltung: Im Menü finden Sie den Bereich „Konto & Karten“ oder „Karten“. Manchmal ist der Weg etwas verschachtelt, aber mit ein bisschen Geduld taucht die Option auf.
  • 3. Auswahl der Prepaid Kreditkarte: Klicken Sie auf die entsprechende Karte, die Sie kündigen möchten. Vergewissern Sie sich, dass es wirklich die richtige ist – Verwechslungen sind hier nicht selten.
  • 4. Kündigungsfunktion nutzen: Suchen Sie nach dem Button oder Link „Karte kündigen“ oder einer ähnlichen Bezeichnung. Die Commerzbank führt Sie dann durch einen kurzen Dialog mit weiteren Fragen oder Hinweisen.
  • 5. Bestätigung und Legitimation: Häufig ist eine TAN-Eingabe oder eine andere Sicherheitsabfrage erforderlich. Erst nach erfolgreicher Bestätigung wird die Kündigung wirksam eingeleitet.
  • 6. Abschluss und Dokumentation: Nach dem Vorgang erhalten Sie meist eine digitale Bestätigung im Postfach Ihres Online-Bankings. Speichern oder drucken Sie diese zur Sicherheit ab.

Das Ganze dauert oft nur wenige Minuten und Sie müssen sich nicht mit Papierkram herumschlagen. Falls irgendwo eine Fehlermeldung auftaucht oder die Kündigungsoption nicht angezeigt wird, hilft meist ein kurzer Anruf beim Kundenservice – die können die Funktion gegebenenfalls freischalten oder erklären, was schiefgelaufen ist.

Karte vernichten und Restguthaben auszahlen lassen: Was Commerzbank-Kunden beachten müssen

Nach erfolgreicher Kündigung der Prepaid Kreditkarte bei der Commerzbank stehen zwei Aufgaben an, die oft unterschätzt werden: Die sichere Vernichtung der Karte und die Auszahlung des Restguthabens. Beide Schritte sind essenziell, um finanzielle Verluste oder Missbrauch zu verhindern.

  • Karte richtig vernichten: Schneiden Sie die Karte unbedingt in mehrere Teile, und zwar so, dass sowohl der Chip als auch der Magnetstreifen zerstört werden. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, zerschneidet auch die Kartennummer und den Namen. Ein einfacher Schnitt reicht nicht – lieber etwas gründlicher vorgehen.
  • Restguthaben anfordern: Sollte nach der Kündigung noch ein Betrag auf der Prepaid Kreditkarte verbleiben, zahlt die Commerzbank diesen in der Regel auf das bei ihr hinterlegte Referenzkonto aus. Prüfen Sie, ob das gewünschte Konto aktuell ist, um Verzögerungen zu vermeiden. Falls Sie ein anderes Konto wünschen, teilen Sie dies der Bank explizit mit.
  • Keine automatische Barauszahlung: Eine Auszahlung am Schalter oder in bar ist bei Prepaid Kreditkarten der Commerzbank nicht vorgesehen. Die Überweisung ist Standard – alles andere klappt nur in Ausnahmefällen und auf Nachfrage.
  • Gutschrift prüfen: Kontrollieren Sie nach einigen Tagen, ob das Restguthaben tatsächlich eingegangen ist. Sollte das Geld nicht auftauchen, lohnt sich eine kurze Rückfrage beim Kundenservice. Fehler passieren selten, aber sie kommen vor.

Wer diese Punkte beherzigt, schließt das Kapitel Prepaid Kreditkarte bei der Commerzbank sauber ab – ohne offene Fragen oder böse Überraschungen.

Bearbeitungszeit und Ablauf nach der Kündigung bei der Commerzbank

Nach dem Absenden Ihrer Kündigung bei der Commerzbank beginnt ein klar definierter Ablauf, der sich in mehreren Schritten vollzieht. Die Bank bestätigt in der Regel den Eingang Ihres Kündigungswunsches innerhalb weniger Werktage. Je nach gewähltem Kündigungsweg – schriftlich oder digital – kann die Bearbeitungszeit variieren. Online-Kündigungen werden meist schneller erfasst, während postalische Schreiben einen kleinen Zeitpuffer benötigen.

  • Bearbeitungsdauer: Die endgültige Deaktivierung der Prepaid Kreditkarte erfolgt häufig innerhalb von 7 bis 14 Tagen nach Eingang der Kündigung. In Ausnahmefällen, etwa bei erhöhtem Prüfungsbedarf, kann es auch mal etwas länger dauern.
  • Benachrichtigung: Sobald die Kündigung vollständig umgesetzt ist, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung – entweder per Post oder im Online-Banking-Postfach. Diese Bestätigung ist Ihr offizieller Nachweis für die Beendigung des Vertrags.
  • Letzte Aktivitäten: Bis zur endgültigen Sperrung bleibt die Karte oft noch aktiv. Es empfiehlt sich, in dieser Zeit keine neuen Buchungen mehr vorzunehmen, um Komplikationen zu vermeiden.
  • Archivierung: Kontoauszüge und Dokumente rund um die Prepaid Kreditkarte bleiben nach der Kündigung für einen begrenzten Zeitraum im Online-Banking abrufbar. Danach werden sie aus dem System entfernt.

Ein reibungsloser Ablauf setzt voraus, dass alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig übermittelt wurden. Verzögerungen entstehen meist durch fehlende Informationen oder Unklarheiten im Kündigungsprozess.

Wichtige Checkliste für die Kündigung Ihrer Commerzbank Prepaid Kreditkarte

Mit dieser kompakten Checkliste behalten Sie den Überblick und stellen sicher, dass bei der Kündigung Ihrer Commerzbank Prepaid Kreditkarte wirklich nichts unter den Tisch fällt. Jeder Punkt ist ein kleines, aber entscheidendes Detail, das Ihnen im Nachgang Zeit und Nerven spart.

  • Alte Zahlungen prüfen: Überprüfen Sie, ob es Rückerstattungen oder Gutschriften gibt, die noch auf die Karte eingehen könnten. Planen Sie diese Transfers rechtzeitig um.
  • Bankkontakt dokumentieren: Notieren Sie sich das Datum und den Kanal Ihrer Kündigung (z. B. Online-Banking, Brief). So können Sie bei Rückfragen sofort reagieren.
  • Nachweise sichern: Speichern Sie Sendeprotokolle, Empfangsbestätigungen oder Screenshots der Kündigung ab. Diese Belege sind Gold wert, falls die Bank nachhakt.
  • Online-Dienste aktualisieren: Entfernen Sie die Prepaid Kreditkarte aus Bezahldiensten wie PayPal, App Stores oder Streaming-Abos, um spätere Fehlbuchungen zu vermeiden.
  • Eigenes Ablagesystem nutzen: Legen Sie alle Unterlagen zur Kündigung gebündelt ab – digital oder analog. So behalten Sie den Überblick, falls doch noch ein Brief der Commerzbank ins Haus flattert.
  • Fristen im Blick behalten: Markieren Sie sich einen Termin, um nach spätestens zwei Wochen die Bestätigung und die Auszahlung des Restguthabens zu kontrollieren.

Wer diese Details nicht aus den Augen verliert, kann die Kündigung entspannt abhaken und muss sich später nicht mit unnötigem Papierkram oder langwierigen Rückfragen herumärgern.

Beispiel für ein korrektes Kündigungsschreiben an die Commerzbank

Ein präzise formuliertes Kündigungsschreiben sorgt für eine reibungslose und schnelle Bearbeitung durch die Commerzbank. Hier finden Sie ein Beispiel, das alle wesentlichen Anforderungen erfüllt und sich direkt übernehmen oder individuell anpassen lässt:

Betreff: Kündigung meiner Prepaid Kreditkarte – Kartennummer: XXXX XXXX XXXX XXXX

An:
Commerzbank AG
Kartenservice
60261 Frankfurt am Main

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Prepaid Kreditkarte mit der oben genannten Kartennummer zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Bitte überweisen Sie ein eventuell vorhandenes Restguthaben auf folgendes Konto:
IBAN: DE12 3456 7890 1234 5678 90

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Vorname Nachname]
[Adresse]
[Ort, Datum]
[Unterschrift bei postalischer Kündigung]

  • Tipp: Bei einer Kündigung per E-Mail empfiehlt es sich, das Schreiben als PDF anzuhängen und die digitale Signatur zu nutzen.
  • Hinweis: Die Angabe der IBAN für die Restguthabenauszahlung beschleunigt den Prozess und verhindert Rückfragen.

Häufige Fehler bei der Kündigung der Commerzbank Prepaid Kreditkarte und wie Sie sie vermeiden

Viele Commerzbank-Kunden stolpern bei der Kündigung ihrer Prepaid Kreditkarte über typische Fallstricke, die sich leicht vermeiden lassen – wenn man sie kennt. Hier die häufigsten Fehler und wie Sie clever vorbeugen:

  • Unvollständige Angaben: Wer im Kündigungsschreiben vergisst, die vollständige Kartennummer oder aktuelle Kontaktdaten anzugeben, riskiert Verzögerungen. Prüfen Sie vor dem Absenden, ob wirklich alle Daten enthalten sind.
  • Veraltete Referenzkonten: Wird ein altes oder bereits geschlossenes Konto für die Restguthabenauszahlung angegeben, bleibt das Geld hängen. Kontrollieren Sie, ob Ihre IBAN noch aktiv ist, bevor Sie sie mitteilen.
  • Kündigung an falsche Adresse: Ein häufiger Fehler ist das Versenden der Kündigung an eine allgemeine Filiale statt an den Kartenservice. Nutzen Sie immer die offizielle Anschrift für Kreditkartenangelegenheiten.
  • Ignorieren von Rückfragen: Die Commerzbank meldet sich manchmal mit Nachfragen oder Hinweisen. Wer diese E-Mails oder Briefe ignoriert, verzögert die Kündigung unnötig. Reagieren Sie zeitnah auf jede Rückmeldung.
  • Übersehen von Systembestätigungen: Im Online-Banking landet die Kündigungsbestätigung oft im elektronischen Postfach. Wer nicht regelmäßig reinschaut, verpasst wichtige Informationen. Kontrollieren Sie Ihr Postfach nach dem Kündigungsvorgang gezielt.
  • Fehlende Aktualisierung von Drittanbietern: Bleibt die Prepaid Kreditkarte bei Online-Shops oder Bezahldiensten hinterlegt, können Fehlbuchungen entstehen. Entfernen Sie die Karte überall dort, wo sie als Zahlungsmittel gespeichert ist.

Wer diese Stolperfallen umgeht, erlebt bei der Kündigung keine bösen Überraschungen und kann den Prozess deutlich beschleunigen.

Fazit: Schnell und sicher die Commerzbank Prepaid Kreditkarte kündigen

Fazit: Schnell und sicher die Commerzbank Prepaid Kreditkarte kündigen

Wer den Kündigungsprozess bei der Commerzbank zügig und ohne Stolpersteine abschließen möchte, profitiert vor allem von einer proaktiven Herangehensweise. Es lohnt sich, die Kommunikation mit der Bank aufmerksam zu verfolgen und Rückfragen direkt zu beantworten. Gerade bei digitalen Wegen empfiehlt es sich, die jeweiligen Menüpunkte im Online-Banking vorab zu recherchieren, da die Navigation gelegentlich angepasst wird. Ein zusätzlicher Tipp: Halten Sie Ihre persönlichen Dokumente wie Ausweiskopie oder Kundennummer griffbereit, falls die Bank eine Identitätsbestätigung verlangt – das beschleunigt die Abwicklung erheblich.

  • Erreichbarkeit sicherstellen: Sorgen Sie dafür, dass Sie während des Kündigungsprozesses telefonisch oder per E-Mail erreichbar sind, um eventuelle Rückfragen der Commerzbank sofort klären zu können.
  • Eigenen Zeitplan im Blick behalten: Planen Sie die Kündigung nicht auf den letzten Drücker, falls Sie die Karte für bestimmte Zahlungen noch benötigen. Ein Puffer von ein bis zwei Wochen verschafft Ihnen Luft für unerwartete Verzögerungen.
  • Digitales Postfach regelmäßig prüfen: Gerade bei der Commerzbank landen wichtige Mitteilungen oft im Online-Postfach. Wer hier regelmäßig reinschaut, bleibt immer auf dem Laufenden und verpasst keine Fristen.

Mit diesen zusätzlichen Kniffen lässt sich die Kündigung nicht nur schnell, sondern auch maximal stressfrei gestalten. Wer vorausschauend agiert, kann sich sicher sein, dass die Commerzbank Prepaid Kreditkarte ohne Umwege und Ärger Geschichte ist.


FAQ zur Kündigung der Commerzbank Prepaid Kreditkarte

Wie kann ich meine Commerzbank Prepaid Kreditkarte kündigen?

Die Kündigung Ihrer Prepaid Kreditkarte bei der Commerzbank ist sowohl schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail) als auch direkt über das Online-Banking möglich. Vergewissern Sie sich, dass alle notwendigen Angaben im Kündigungsschreiben enthalten sind und reichen Sie dieses beim Kartenservice ein. Alternativ loggen Sie sich ins Online-Banking der Commerzbank ein und nutzen die Funktion zur Kartenkündigung im Bereich „Konto & Karten“.

Welche Voraussetzungen muss ich vor der Kündigung erfüllen?

Stellen Sie sicher, dass kein Restguthaben oder offenes Minus auf der Karte vorhanden ist beziehungsweise dass Sie für das Guthaben eine gültige IBAN zur Auszahlung angeben. Vergewissern Sie sich außerdem, dass keine offenen Zahlungen, Lastschriften oder Daueraufträge bestehen und Ihre aktuellen Kontaktdaten bei der Commerzbank hinterlegt sind.

Wie lange dauert die Bearbeitung der Kündigung durch die Commerzbank?

Die Bearbeitung der Kündigung einer Prepaid Kreditkarte bei der Commerzbank nimmt in der Regel 7 bis 14 Tage in Anspruch. Nach Eingang der Kündigung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Online-Kündigungen werden oft schneller bearbeitet als postalische Schreiben.

Was passiert mit dem Restguthaben nach der Kündigung?

Ein eventuell vorhandenes Restguthaben wird nach der Kündigung der Prepaid Kreditkarte auf das von Ihnen angegebene oder bei der Commerzbank hinterlegte Girokonto überwiesen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Kontrollieren Sie einige Tage nach der Kündigung den Zahlungseingang auf dem genannten Konto.

Wie entsorge ich die Commerzbank Prepaid Kreditkarte nach der Kündigung richtig?

Nach bestätigter Kündigung sollten Sie die Prepaid Kreditkarte sicher vernichten. Schneiden Sie Karte, Chip und Magnetstreifen in mehrere Stücke, sodass ein Missbrauch ausgeschlossen ist. Eine Rückgabe an die Bank ist in der Regel nicht erforderlich.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Für die Kündigung der Commerzbank Prepaid Kreditkarte müssen alle offenen Beträge beglichen, persönliche Daten aktuell sein und das Restguthaben angegeben werden; die Kündigung kann schriftlich oder online erfolgen. Nach erfolgreicher Kündigung sollten Sie die Karte sicher vernichten und auf eine Bestätigung sowie Auszahlung des Guthabens achten.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Alle Voraussetzungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass kein offenes Minus oder ausstehende Gebühren auf Ihrer Prepaid Kreditkarte vorhanden sind und das Restguthaben entweder auf null steht oder ein korrektes Referenzkonto für die Auszahlung angegeben ist. Aktualisieren Sie außerdem Ihre Kontaktdaten bei der Commerzbank und stornieren Sie alle mit der Karte verknüpften Daueraufträge und Lastschriften, um Verzögerungen zu vermeiden.
  2. Kündigungsschreiben sorgfältig verfassen: Formulieren Sie Ihre Kündigung schriftlich, geben Sie unbedingt Ihre vollständigen Daten (Name, Adresse, Kartennummer) sowie den klaren Kündigungswunsch an und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung. Vergessen Sie nicht, ein Referenzkonto für die Restguthabenauszahlung anzugeben und das Schreiben eigenhändig zu unterschreiben (bei postalischer Kündigung) oder digital zu signieren (bei E-Mail).
  3. Online-Banking als schnelle Alternative nutzen: Die Kündigung kann bequem im Commerzbank Online-Banking oder der App vorgenommen werden. Folgen Sie dort dem Menüpunkt „Konto & Karten“ oder „Karten“, wählen Sie die richtige Karte aus und schließen Sie die Kündigung mit einer TAN-Bestätigung ab. Speichern Sie die digitale Bestätigung für Ihre Unterlagen ab.
  4. Karte nach Kündigung sicher vernichten: Zerschneiden Sie die Kreditkarte gründlich, sodass Chip, Magnetstreifen und Kartennummer zerstört sind, um Missbrauch vorzubeugen. Prüfen Sie zudem nach einigen Tagen, ob das Restguthaben korrekt auf Ihr Konto überwiesen wurde.
  5. Alle Unterlagen und Nachweise sichern: Dokumentieren Sie den Kündigungsprozess, bewahren Sie Sendeprotokolle, Empfangsbestätigungen und die Kündigungsbestätigung auf und kontrollieren Sie Ihr digitales Postfach regelmäßig. Entfernen Sie die Karte außerdem aus allen hinterlegten Online-Diensten wie PayPal oder App Stores, um Fehlbuchungen zu vermeiden.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  American Express Platinum Card Santander BestCard Bunq Easy Bank Pro XL ExtraKarte Mastercard PSD Bank Mastercard
Jahresgebühr 720 € Kostenlos mit Girokonto, sonst 24 € 18,99 € monatlich 29,90 € jährlich 1. Jahr kostenlos, danach 39,90 €
Bargeldabhebungskosten 4 % des Betrags, min. 5 € 4x kostenlos pro Monat weltweit Kostenlos bis 6 Abhebungen, danach 0,99 € / 2,99 € 1 % vom Abhebungsbetrag 1 € im Euro-Raum
Zinssatz für Teilzahlungen Saldo wird monatlich vollständig beglichen 18,87 % Kein Kreditrahmen / Guthabenverwaltung 19,74 % 18,89 %
Belohnungsprogramme Membership Rewards® Programm 5 % Cashback bei Reisen, 1 % Tankrabatt 1 % Cashback in Restaurants/Bars, 2 % im ÖPNV Bonuspunkte für Einkäufe Cashback bis 1 % bei ausgewählten Partnern
Versicherungsleistungen Auslandsreisekranken-, Reiserücktritts- und Mietwagen-Vollkaskoversicherung Reiserücktritts-, Mietwagen-, Wareneinkaufsversicherung Reisekranken-, Haftpflicht-, Gepäckschutz- & Abbruchversicherung Reiseversicherung und Einkaufsschutz Reiserücktritts- & Mietwagenversicherung
Mobile Zahlungen Apple Pay, Google Pay Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay Apple Pay, Google Pay Apple Pay, Google Pay Apple Pay, Google Pay
Flexibilität der Rückzahlung Monatlicher Gesamtausgleich des Saldos erforderlich Teilzahlung oder Vollzahlung möglich Guthabenverwaltung Teilzahlung möglich Flexibilität bei Teilzahlungen
Zusatzkarte verfügbar 1 kostenfreie Platinum Zusatzkarte & bis zu 4 kostenfreie Gold Cards Ja, zu günstigeren Konditionen Ja, 3 physische + 26 virtuelle Karten Ja, kostenlos Ja, 10 € Gebühr pro Zusatzkarte
Akzeptanz weltweit Breite Akzeptanz weltweit Visa, weltweit akzeptiert Mastercard, weltweit akzeptiert Visa, weltweit akzeptiert Mastercard, weltweit akzeptiert
Kundenservice 24/7 persönlicher Kundenservice 24/7 erreichbar, sehr gut bewertet Rund um die Uhr über App erreichbar Telefonischer Kundenservice 24/7 erreichbar, gut bewertet
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter