Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Warum die Sperrung Ihrer Kreditkarte wichtig ist
Der Verlust einer Kreditkarte ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen. Besonders kritisch wird es, wenn die Karte in die falschen Hände gerät. Hier zählt jede Minute, denn unbefugte Transaktionen können blitzschnell durchgeführt werden. Die Sperrung Ihrer Karte ist daher der erste und wichtigste Schritt, um weiteren Schaden zu verhindern. Sie schützt nicht nur Ihr Konto, sondern gibt Ihnen auch die Sicherheit, dass keine weiteren Zugriffe möglich sind.
Doch es geht nicht nur um den Schutz vor Missbrauch. Eine schnelle Sperrung zeigt Ihrer Bank auch, dass Sie verantwortungsvoll handeln. Dies kann bei der späteren Klärung von Schäden oder Rückerstattungen von Vorteil sein. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie also nicht nur Ihr Geld, sondern auch Ihre Nerven schonen.
Kostenfrei Kreditanfrage stellen
Wie hoch wäre der benötigte Kredit?
- 100% unverbindlich & kostenfrei!
- Sofortzusage!
- kostenfreie Kreditberatung
Unverbindliche Anfrage stellen: Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.
Kostenfreies Angebot erhalten: In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.
Kreditantrag online abschließen: Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.
Schritt 1: Schnell handeln bei Verlust oder Diebstahl
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Kreditkarte verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, sollten Sie keine Zeit verlieren. Je schneller Sie handeln, desto geringer ist das Risiko, dass unbefugte Personen Ihre Karte nutzen können. Beginnen Sie sofort mit den ersten Schritten, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.
- Bewahren Sie Ruhe: Panik hilft in diesem Moment nicht weiter. Konzentrieren Sie sich darauf, die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.
- Überprüfen Sie Ihre Umgebung: Vielleicht haben Sie die Karte nur verlegt? Schauen Sie in Ihrer Geldbörse, Taschen oder an Orten, die Sie zuletzt besucht haben.
- Bereiten Sie die wichtigsten Informationen vor: Falls möglich, notieren Sie sich Ihre Kontodaten oder die letzten Transaktionen. Das erleichtert die Kommunikation mit der Bank.
- Kontaktieren Sie die Sperrhotline: Nutzen Sie die zentrale Sperrnummer oder die spezifische Hotline der Volksbank, um die Karte sofort zu sperren. Die Details dazu finden Sie in den nächsten Schritten.
Denken Sie daran: Jede Minute zählt. Selbst wenn Sie die Kartennummer nicht parat haben, kann die Sperrung in der Regel auch mit anderen Identifikationsdaten erfolgen. Warten Sie also nicht, bis Sie alles beisammen haben, sondern handeln Sie direkt.
Pro- und Contra-Argumente zur Sperrung Ihrer Volksbank-Kreditkarte
Pro | Contra |
---|---|
Schnelle Sperrung schützt vor finanziellen Schäden durch Missbrauch. | Erfordert sofortiges Handeln, was in stressigen Situationen schwierig sein kann. |
Der zentrale Sperrnotruf ist rund um die Uhr erreichbar. | Telefonische Sperrung kann Gebühren verursachen, insbesondere bei Anrufen aus dem Ausland. |
Volksbank-App bietet schnelle, digitale Sperrmöglichkeit auch unterwegs. | Benötigt Zugangsdaten und ein funktionierendes Smartphone. |
Universelle Notfallnummer 116 116 in Deutschland gebührenfrei. | Verfügbarkeit von lokalen Filialen oder direkter Ansprechpartner im Ausland kann eingeschränkt sein. |
Kartensperrung kann nicht nur Missbrauch verhindern, sondern erleichtert auch spätere Rückerstattungen. | Im Ernstfall möglicherweise lange Wartezeiten bei der Hotline. |
Schritt 2: Den zentralen Sperrnotruf der Volksbank verwenden
Der zentrale Sperrnotruf ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie Ihre Kreditkarte bei der Volksbank sperren möchten. Dieser Service ist rund um die Uhr erreichbar und bietet eine schnelle Möglichkeit, Ihre Karte sofort zu blockieren. Egal, ob Sie sich in Deutschland oder im Ausland befinden – der Sperrnotruf funktioniert zuverlässig und unkompliziert.
Um den Sperrnotruf zu nutzen, wählen Sie die folgende Nummer:
116 116 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands)
Falls Sie sich im Ausland befinden, können Sie den Sperrnotruf über die internationale Nummer erreichen:
+49 116 116
Während des Anrufs werden Sie nach einigen grundlegenden Informationen gefragt, um Ihre Identität zu bestätigen. Dazu gehören in der Regel Ihr Name, Ihre Bankverbindung oder andere persönliche Daten. Es ist nicht zwingend erforderlich, die Kartennummer zur Hand zu haben, aber falls Sie diese wissen, beschleunigt das den Prozess.
Ein großer Vorteil des zentralen Sperrnotrufs ist, dass Sie hier nicht nur Ihre Kreditkarte, sondern auch andere Karten wie die girocard oder Online-Banking-Zugänge sperren lassen können. Das macht ihn zu einer universellen Lösung in Notfällen.
Nach der Sperrung erhalten Sie eine Bestätigung, die Sie sicher aufbewahren sollten. Diese kann später hilfreich sein, beispielsweise bei der Beantragung einer Ersatzkarte oder bei der Klärung von möglichen Schäden.
Schritt 3: Spezifische Telefonnummern und Alternativen für die Kreditkartensperrung
Falls Sie den zentralen Sperrnotruf nicht nutzen möchten oder spezifische Anliegen haben, bietet die Volksbank auch direkte Telefonnummern für die Sperrung Ihrer Kreditkarte an. Diese sind besonders hilfreich, wenn Sie gezielt mit dem zuständigen Service für Ihre Kartenart sprechen möchten.
Hier sind die wichtigsten Telefonnummern für die Sperrung Ihrer Volksbank-Kreditkarte:
- Mastercard® oder Visa-Karten: +49 721 1209 66001
- girocard (Debitkarte): +49 1805 021 021*
*Bitte beachten Sie, dass bei Anrufen über diese Nummer Gebühren anfallen können (z. B. 0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz).
Falls Sie hörgeschädigt sind oder keine Möglichkeit haben, telefonisch Kontakt aufzunehmen, gibt es eine Alternative: Sie können die Sperrung auch per Fax beantragen. Nutzen Sie hierfür die folgende Nummer:
+49 30 40 50 40 50
Ein weiterer praktischer Weg ist der Besuch Ihrer lokalen Volksbank-Filiale. Dort können Sie die Sperrung persönlich veranlassen. Bringen Sie hierfür bitte einen gültigen Ausweis mit, um sich zu identifizieren.
Mit diesen Optionen haben Sie die Möglichkeit, flexibel und je nach Situation die passende Methode zur Sperrung Ihrer Karte zu wählen. Warten Sie nicht zu lange – jede Minute zählt!
Schritt 4: Kreditkartensperrung über die Volksbank-App durchführen
Die Volksbank-App bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Ihre Kreditkarte direkt über Ihr Smartphone zu sperren. Dieser digitale Weg ist besonders praktisch, wenn Sie unterwegs sind und keine Zeit haben, eine Hotline anzurufen oder eine Filiale aufzusuchen.
So funktioniert die Sperrung über die App Schritt für Schritt:
- Öffnen Sie die Volksbank-App: Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie diese im App Store oder Google Play Store herunterladen.
- Gehen Sie zum Kartenmanagement: Navigieren Sie im Menü der App zum Bereich „Karten“ oder „Kartenverwaltung“. Hier finden Sie eine Übersicht Ihrer hinterlegten Karten.
- Wählen Sie die betroffene Karte aus: Tippen Sie auf die Kreditkarte, die Sie sperren möchten. Es öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Optionen.
- Sperrung veranlassen: Wählen Sie die Option „Karte sperren“ und bestätigen Sie den Vorgang. In der Regel wird eine TAN-Abfrage durchgeführt, um die Sperrung zu autorisieren.
Nach der Sperrung erhalten Sie eine Bestätigung direkt in der App. Diese können Sie speichern oder bei Bedarf später abrufen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie unabhängig von Telefonhotlines oder Öffnungszeiten sofort handeln können.
Tipp: Falls Sie Ihr Smartphone ebenfalls verloren haben, sollten Sie umgehend den Zugang zur App sperren lassen. Dies können Sie über die Sperrhotline oder ein anderes Gerät tun, um Missbrauch zu verhindern.
Schritt 5: Zusätzliche Maßnahmen bei Verlust im Ausland
Der Verlust Ihrer Kreditkarte im Ausland kann besonders stressig sein, da Sie möglicherweise keinen direkten Zugang zu Ihrer Bank oder bekannten Servicekanälen haben. Doch keine Sorge – mit den richtigen Maßnahmen können Sie auch in dieser Situation schnell handeln und Ihre Karte schützen.
Folgende Schritte sollten Sie im Ausland unternehmen:
- Internationale Sperrnummer nutzen: Wählen Sie die internationale Sperrhotline unter
+49 116 116
. Alternativ können Sie die spezifische Nummer für Ihre Kreditkarte verwenden, wie+49 721 1209 66001
für Mastercard® oder Visa. - Kontakt zur Volksbank aufnehmen: Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Sperrung durchzuführen, können Sie Ihre Volksbank-Filiale per E-Mail oder über das Online-Banking kontaktieren. Viele Banken bieten auch spezielle Notfallnummern für Kunden im Ausland an.
- Identifikationsdokumente bereithalten: Halten Sie Ihren Reisepass oder Personalausweis griffbereit, da diese oft zur Verifizierung Ihrer Identität benötigt werden.
- Notfall-Bargeld organisieren: Falls Sie auf Ihre Karte angewiesen waren, können Sie über die Volksbank oder den Kartenanbieter einen Notfall-Bargeldservice beantragen. Dieser Service ist jedoch oft mit zusätzlichen Gebühren verbunden.
Tipp: Speichern Sie vor Ihrer Reise die wichtigsten Sperrnummern und Bankkontakte in Ihrem Telefon oder notieren Sie diese an einem sicheren Ort. So sind Sie im Ernstfall gut vorbereitet.
Denken Sie daran, auch bei Verlust im Ausland die Sperrung so schnell wie möglich durchzuführen. Je schneller Sie handeln, desto besser können Sie sich vor unbefugten Transaktionen schützen.
Schritt 6: Was tun, wenn die Karte durch Dritte missbraucht wurde?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Kreditkarte von Dritten missbraucht wurde, ist schnelles und gezieltes Handeln entscheidend, um den Schaden zu begrenzen und Ihr Geld zurückzuerhalten. Neben der Sperrung der Karte gibt es weitere wichtige Schritte, die Sie unternehmen sollten.
- Unbefugte Transaktionen dokumentieren: Überprüfen Sie Ihre Kontoauszüge oder die Transaktionsübersicht im Online-Banking. Notieren Sie sich alle verdächtigen Buchungen, einschließlich Datum, Betrag und Händlername.
- Ihre Bank informieren: Melden Sie den Missbrauch sofort bei Ihrer Volksbank. Dies können Sie telefonisch, per E-Mail oder direkt in der Filiale tun. Die Bank wird den Vorfall prüfen und weitere Schritte einleiten.
- Anzeige bei der Polizei erstatten: Erstellen Sie eine Strafanzeige bei der örtlichen Polizei. Dies ist nicht nur für die Ermittlungen wichtig, sondern kann auch bei der Rückerstattung durch die Bank oder den Kartenanbieter erforderlich sein.
- Erstattungsantrag stellen: Beantragen Sie bei Ihrer Volksbank die Rückerstattung der unbefugten Abbuchungen. In der Regel sind Sie durch die Haftungsgrenzen für Kreditkarten geschützt, sofern Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben.
- Weitere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen: Ändern Sie gegebenenfalls Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking und überprüfen Sie, ob andere Karten oder Konten ebenfalls betroffen sein könnten.
Hinweis: In vielen Fällen haftet der Karteninhaber nur bis zu einem Betrag von 50 Euro für Schäden, die vor der Sperrung entstanden sind. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie den Missbrauch nicht durch Fahrlässigkeit ermöglicht haben, etwa durch die Weitergabe Ihrer PIN.
Bleiben Sie in Kontakt mit Ihrer Bank, um den Fortschritt der Rückerstattung und der Untersuchung zu verfolgen. Ihre Volksbank wird Sie bei jedem Schritt unterstützen, um den Vorfall schnellstmöglich zu klären.
Schritt 7: Die Ersatzkarte bei der Volksbank beantragen
Nachdem Ihre Kreditkarte erfolgreich gesperrt wurde, ist der nächste Schritt, eine Ersatzkarte bei der Volksbank zu beantragen. Dieser Prozess ist unkompliziert und sorgt dafür, dass Sie schnell wieder Zugriff auf Ihre Zahlungsmöglichkeiten haben.
- Kontaktaufnahme mit der Volksbank: Wenden Sie sich an Ihre Volksbank-Filiale oder den Kundenservice. Dies können Sie telefonisch, per E-Mail oder über das Online-Banking erledigen. Teilen Sie mit, dass Sie eine Ersatzkarte benötigen.
- Identitätsprüfung: Für die Ausstellung der Ersatzkarte wird Ihre Identität überprüft. Halten Sie dazu Ihren Personalausweis oder Reisepass bereit.
- Bearbeitungszeit: Die Ausstellung einer neuen Karte dauert in der Regel wenige Werktage. Die genaue Dauer hängt von Ihrer Volksbank-Filiale ab. In dringenden Fällen können Sie nach einer beschleunigten Ausstellung fragen.
- PIN und Aktivierung: Mit der Ersatzkarte erhalten Sie in der Regel eine neue PIN. Sobald die Karte bei Ihnen ankommt, müssen Sie diese aktivieren, bevor Sie sie nutzen können. Die Aktivierung erfolgt meist durch eine erste Transaktion mit PIN-Eingabe.
Tipp: Falls Sie Ihre Karte im Ausland verloren haben und dringend eine Zahlungsmöglichkeit benötigen, fragen Sie nach einem Notfallservice. Viele Banken bieten temporäre Lösungen wie Notfall-Bargeld oder eine vorläufige Karte an.
Die Ersatzkarte wird Ihnen entweder per Post zugeschickt oder kann in Ihrer Filiale abgeholt werden. Sobald Sie die neue Karte erhalten haben, sollten Sie sicherstellen, dass die alte Karte endgültig deaktiviert bleibt, auch wenn sie wieder auftaucht.
Schritt 8: Wichtige Tipps zur Vorbeugung künftiger Vorfälle
Um sich in Zukunft vor dem Verlust oder Missbrauch Ihrer Kreditkarte zu schützen, können Sie einige einfache, aber effektive Maßnahmen ergreifen. Diese helfen nicht nur, Risiken zu minimieren, sondern geben Ihnen auch ein sicheres Gefühl im Umgang mit Ihrer Karte.
- Kreditkarte sicher aufbewahren: Tragen Sie Ihre Karte immer an einem festen Ort, idealerweise in einer verschlossenen Geldbörse oder einem Kartenetui. Vermeiden Sie es, die Karte lose in Taschen oder Jacken aufzubewahren.
- PIN niemals weitergeben: Teilen Sie Ihre PIN niemandem mit, auch nicht Familienmitgliedern oder Freunden. Schreiben Sie die PIN nicht auf und bewahren Sie sie nicht zusammen mit der Karte auf.
- Regelmäßige Kontoüberprüfung: Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge und Transaktionen regelmäßig. So können Sie verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennen und handeln.
- Kontaktlose Zahlungen im Blick behalten: Deaktivieren Sie die Funktion für kontaktloses Bezahlen, wenn Sie diese nicht nutzen möchten. Dies kann oft direkt über die Volksbank-App erfolgen.
- Sperrnummern griffbereit halten: Speichern Sie die wichtigsten Sperrnummern in Ihrem Telefon oder notieren Sie sie an einem sicheren Ort. So können Sie im Notfall sofort reagieren.
- Vorsicht bei Online-Zahlungen: Nutzen Sie nur vertrauenswürdige Webseiten und achten Sie auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste. Geben Sie Ihre Kartendaten niemals auf unsicheren oder unbekannten Plattformen ein.
- Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen aktivieren: Viele Banken bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie 3D Secure (z. B. Mastercard SecureCode oder Visa Secure) an. Aktivieren Sie diese, um Ihre Online-Zahlungen besser abzusichern.
Tipp: Wenn Sie häufig reisen, kann es sinnvoll sein, eine zweite Karte als Backup zu haben. Diese sollten Sie getrennt von Ihrer Hauptkarte aufbewahren, um im Notfall handlungsfähig zu bleiben.
Mit diesen präventiven Maßnahmen können Sie das Risiko von Verlust oder Missbrauch erheblich reduzieren und sorgen dafür, dass Sie im Ernstfall bestens vorbereitet sind.
Zusammenfassung: Ihre nächsten Schritte zur sicheren Kartensperrung
Die Sperrung Ihrer Kreditkarte bei der Volksbank ist ein entscheidender Schritt, um sich vor finanziellem Schaden zu schützen. Mit den richtigen Maßnahmen und einem klaren Plan können Sie schnell und effektiv handeln. Hier ist eine kurze Zusammenfassung Ihrer nächsten Schritte:
- Sofort handeln: Verlieren Sie keine Zeit und sperren Sie Ihre Karte umgehend, sobald Sie den Verlust oder Missbrauch bemerken.
- Sperrhotline nutzen: Rufen Sie den zentralen Sperrnotruf unter
116 116
oder die spezifische Nummer für Ihre Karte an. - Alternative Wege kennen: Nutzen Sie die Volksbank-App oder besuchen Sie Ihre Filiale, falls andere Optionen nicht verfügbar sind.
- Missbrauch melden: Dokumentieren Sie verdächtige Transaktionen und informieren Sie Ihre Bank sowie die Polizei, falls notwendig.
- Ersatzkarte beantragen: Setzen Sie sich mit Ihrer Volksbank in Verbindung, um eine neue Karte zu erhalten und schnell wieder zahlungsfähig zu sein.
- Vorbeugung ernst nehmen: Treffen Sie Maßnahmen, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden, wie regelmäßige Kontoüberprüfungen und die Nutzung von Sicherheitsfunktionen.
Mit diesen Schritten sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Karte sicher zu sperren und mögliche Risiken zu minimieren. Halten Sie wichtige Nummern und Informationen stets griffbereit, damit Sie im Ernstfall schnell reagieren können. Ihre Sicherheit steht an erster Stelle!
Häufige Fragen zur Sperrung Ihrer Volksbank-Kreditkarte
Wie kann ich meine Kreditkarte bei der Volksbank sperren?
Sie können Ihre Volksbank-Kreditkarte telefonisch über den zentralen Sperrnotruf unter 116 116 sperren. Alternativ können Sie die Sperrung über die Volksbank-App oder in einer Filiale vornehmen.
Welche Informationen benötige ich, um die Karte zu sperren?
Für die Sperrung werden in der Regel Ihr Name, Ihre Bankverbindung oder Ihre Kartennummer benötigt. Falls Sie die Kartennummer nicht kennen, kann die Sperrung auch mithilfe anderer persönlicher Daten erfolgen.
Kann ich meine Karte über die Volksbank-App sperren?
Ja, Sie können Ihre Kreditkarte direkt über die Volksbank-App sperren. Navigieren Sie dazu im Menü der App zum Bereich „Kartenverwaltung“ und folgen Sie den Anweisungen zur Sperrung.
Was kostet die Sperrung meiner Volksbank-Kreditkarte?
Die Sperrung über den zentralen Sperrnotruf 116 116 ist innerhalb Deutschlands kostenlos. Eventuelle Gebühren können jedoch bei internationalen Anrufen oder spezifischen Hotlines anfallen.
Wie erhalte ich eine Ersatzkarte nach der Sperrung?
Nach der Sperrung können Sie eine Ersatzkarte direkt bei Ihrer Volksbank beantragen. Diese wird Ihnen entweder per Post zugestellt oder kann in Ihrer Filiale abgeholt werden.