Was kostet die Kreditkarte Gold der Sparkasse wirklich?

16.03.2025 119 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Grundgebühr beträgt in der Regel zwischen 60 und 90 Euro jährlich, abhängig von der Sparkasse.
  • Zusätzliche Gebühren können für Bargeldabhebungen und Auslandseinsätze anfallen.
  • Eventuelle Kosten für Zusatzleistungen wie Versicherungen sind im Preis nicht immer enthalten.

Einleitung: Was macht die Gold-Kreditkarte der Sparkasse besonders?

Die Gold-Kreditkarte der Sparkasse sticht durch ihre Kombination aus exklusiven Leistungen und finanziellem Komfort hervor. Sie richtet sich an Kunden, die mehr als nur eine einfache Zahlungsmöglichkeit suchen. Mit zusätzlichen Services und Versicherungen bietet sie einen echten Mehrwert, besonders für Vielreisende und anspruchsvolle Nutzer. Doch wie sieht es mit den Kosten aus? Genau das wollen wir uns genauer ansehen. Denn hinter dem glänzenden Namen steckt nicht nur Prestige, sondern auch ein Preis, der gut abgewogen sein will.

Werbung

Kostenübersicht: Welche Gebühren sind zu erwarten?

Die Kostenstruktur der Gold-Kreditkarte der Sparkasse ist auf den ersten Blick nicht ganz einfach zu durchschauen. Neben der jährlichen Grundgebühr, die je nach Region und Sparkasse unterschiedlich ausfallen kann, gibt es weitere Gebühren, die je nach Nutzung anfallen. Hier eine Übersicht der möglichen Kostenpunkte:

Kostenfrei Kreditanfrage stellen

Wie hoch wäre der benötigte Kredit?

- 100% unverbindlich & kostenfrei!
- Sofortzusage!
- kostenfreie Kreditberatung


Unverbindliche Anfrage stellen: Stellen Sie unverbindlich und kostenfrei Ihre Kreditanfrage. Ganz bequem online und in nur 2 Minuten. Keine versteckten Kosten oder Vorkosten.

Kostenfreies Angebot erhalten: In kürzester Zeit kommt Ihr individuelles, auf Ihre Bedingungen zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt kostenfrei.

Kreditantrag online abschließen: Sind alle Voraussetzungen für Ihren Kredit erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Konto ausgezahlt.

  • Jahresgebühr: Der zentrale Kostenfaktor, der meist zwischen 60 € und 100 € liegt, abhängig von der jeweiligen Sparkasse.
  • Bargeldabhebungen: Während Abhebungen im Ausland oft kostenfrei sind, können im Inland Gebühren anfallen, insbesondere an Fremdautomaten.
  • Fremdwährungsgebühren: Bei Zahlungen in Nicht-Euro-Währungen wird in der Regel ein Prozentsatz des Umsatzes berechnet, meist zwischen 1,5 % und 2 %.
  • Ersatzkarte: Geht die Karte verloren, können Kosten für die Ausstellung einer neuen Karte entstehen, oft um die 15 € bis 20 €.
  • Sonderleistungen: Einige Sparkassen bieten optionale Zusatzservices an, die ebenfalls mit Gebühren verbunden sein können, z. B. ein personalisiertes Kartendesign.

Es ist wichtig, diese Gebühren im Hinterkopf zu behalten, da sie sich je nach Nutzungsverhalten schnell summieren können. Besonders bei häufigen Auslandseinsätzen oder Bargeldabhebungen lohnt es sich, die genauen Konditionen der eigenen Sparkasse zu prüfen.

Vor- und Nachteile der Sparkassen Gold-Kreditkarte im Überblick

Aspekt Pro Contra
Jahresgebühr Teilweise Rabatte oder Inklusivleistungen bei Premium-Konten Zwischen 60 € und 100 € jährlich
Reiseversicherungen Umfangreiches Paket für Vielreisende Kosten sind nur gerechtfertigt, wenn Versicherungen aktiv genutzt werden
Bargeldabhebungen Häufig kostenfrei im Ausland (Eurozone) Gebühren im Inland und bei Fremdwährungen möglich
Fremdwährungsgebühren Weltweite Akzeptanz 1,5 % bis 2 % des Umsatzes bei Zahlungen außerhalb der Eurozone
Sonderleistungen Zusätzliche Services wie Reisevergünstigungen und Käuferschutz Können sich bei geringem Nutzungsverhalten summieren

Jahresgebühr: Wie viel kostet die Nutzung der Karte pro Jahr?

Die Jahresgebühr für die Gold-Kreditkarte der Sparkasse variiert je nach regionaler Sparkasse und den angebotenen Zusatzleistungen. In der Regel bewegt sich die Gebühr zwischen 60 € und 100 €. Einige Sparkassen bieten jedoch auch Sonderkonditionen an, etwa reduzierte Gebühren für junge Erwachsene oder im Rahmen von Kontopaketen.

Ein entscheidender Faktor ist, ob die Karte einzeln oder als Teil eines Premium-Kontos genutzt wird. Oftmals ist die Jahresgebühr in solchen Kontomodellen bereits enthalten oder zumindest vergünstigt. Für Kunden, die ausschließlich die Gold-Kreditkarte möchten, fällt jedoch die volle Gebühr an.

Interessant ist auch, dass manche Sparkassen Rabatte anbieten, wenn die Karte über einen bestimmten Zeitraum hinweg aktiv genutzt wird. So kann es sich lohnen, die Karte regelmäßig einzusetzen, um von solchen Vorteilen zu profitieren.

Zusammengefasst: Die Jahresgebühr ist ein fixer Kostenpunkt, der je nach Sparkasse und Nutzungskontext unterschiedlich ausfällt. Es lohnt sich, vorab zu prüfen, ob es Alternativen oder Vergünstigungen gibt, die den Preis rechtfertigen oder senken können.

Zusatzleistungen: Sind die enthaltenen Extras ihr Geld wert?

Die Gold-Kreditkarte der Sparkasse punktet vor allem durch ihre umfangreichen Zusatzleistungen, die sie von Standard-Kreditkarten abheben. Doch sind diese Extras wirklich den Preis wert? Das hängt stark davon ab, wie intensiv die angebotenen Vorteile genutzt werden. Schauen wir uns die wichtigsten Leistungen genauer an:

  • Reiseversicherungen: Die Karte beinhaltet oft ein umfassendes Versicherungspaket, darunter eine Reiserücktrittskostenversicherung, eine Auslandsreise-Krankenversicherung und manchmal sogar einen Gepäckschutz. Für Vielreisende können diese Leistungen schnell den Kartenpreis rechtfertigen, da solche Versicherungen einzeln abgeschlossen oft teurer sind.
  • Rabatte bei Reisebuchungen: Einige Sparkassen bieten bis zu 5 % Rückvergütung bei Buchungen über bestimmte Partnerportale. Wer regelmäßig Reisen plant, kann hier bares Geld sparen.
  • Online-Shopping-Schutz: Bei Problemen mit Online-Bestellungen, wie nicht gelieferten Waren, greift der Käuferschutz. Gerade für Viel-Shopper im Internet ein beruhigendes Extra.
  • Notfallservices: Im Falle eines Kartenverlusts oder Diebstahls gibt es schnelle Hilfe, wie eine Ersatzkarte oder Bargeld-Notfallservices, oft ohne zusätzliche Kosten.

Die Frage, ob diese Zusatzleistungen ihr Geld wert sind, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer selten reist oder keine zusätzlichen Versicherungen benötigt, wird den vollen Umfang der Karte vielleicht nicht ausschöpfen. Für Vielreisende oder sicherheitsbewusste Online-Shopper hingegen können die Extras einen echten Mehrwert darstellen.

Gebühren im Ausland: Was kostet die Gold-Kreditkarte bei Reisen?

Die Gold-Kreditkarte der Sparkasse ist besonders bei Reisen ins Ausland ein beliebtes Zahlungsmittel. Doch wie sieht es mit den Gebühren aus, wenn sie außerhalb Deutschlands genutzt wird? Hier kommt es auf zwei wesentliche Aspekte an: Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen.

  • Bargeldabhebungen: Im Ausland sind Abhebungen an Geldautomaten oft kostenlos, insbesondere in Ländern mit Euro-Währung. Bei Abhebungen in Fremdwährungen können jedoch Gebühren anfallen, die je nach Sparkasse unterschiedlich hoch sind. Einige Institute verzichten auf diese Kosten, andere berechnen einen festen Betrag oder einen Prozentsatz des abgehobenen Betrags.
  • Fremdwährungsgebühren: Zahlungen in anderen Währungen als Euro ziehen in der Regel eine Fremdwährungsgebühr nach sich. Diese liegt häufig zwischen 1,5 % und 2 % des Umsatzes. Wer also beispielsweise in den USA einkauft oder im Restaurant bezahlt, sollte diese Kosten im Hinterkopf behalten.

Ein großer Vorteil der Gold-Kreditkarte ist jedoch, dass sie weltweit akzeptiert wird, was sie zu einem flexiblen Begleiter auf Reisen macht. Dennoch lohnt es sich, vor der Abreise die genauen Konditionen der eigenen Sparkasse zu prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Wer viel reist, könnte von den enthaltenen Reiseversicherungen und möglichen Einsparungen bei Bargeldabhebungen profitieren, muss aber die Fremdwährungsgebühren einkalkulieren.

Fremdwährungs- und Transaktionsgebühren: Was fällt bei Zahlungen in anderen Währungen an?

Wenn du mit der Gold-Kreditkarte der Sparkasse in einer anderen Währung als Euro zahlst, fallen sogenannte Fremdwährungs- und Transaktionsgebühren an. Diese Gebühren werden erhoben, um die Kosten für die Währungsumrechnung abzudecken, die bei internationalen Zahlungen entstehen. Doch wie hoch sind diese Gebühren genau?

  • Fremdwährungsgebühr: Üblicherweise liegt diese bei 1,5 % bis 2 % des Umsatzes. Das bedeutet, dass bei einem Einkauf von 100 US-Dollar etwa 1,50 € bis 2 € zusätzlich berechnet werden.
  • Transaktionsgebühren: Neben der Fremdwährungsgebühr können bei bestimmten Sparkassen noch zusätzliche Kosten für internationale Transaktionen anfallen. Diese sind jedoch seltener und variieren stark je nach Institut.

Ein Beispiel: Kaufst du in Großbritannien für 200 Pfund ein, wird der Betrag zunächst in Euro umgerechnet. Auf den umgerechneten Betrag wird dann die Fremdwährungsgebühr aufgeschlagen. Die genaue Höhe der Gebühr hängt von den Konditionen deiner Sparkasse ab, daher lohnt sich ein Blick in die Vertragsdetails.

Ein kleiner Tipp: Bei der Zahlung in Geschäften oder Restaurants im Ausland solltest du darauf achten, dass die Abrechnung in der lokalen Währung erfolgt. Manche Anbieter bieten an, direkt in Euro zu zahlen, was auf den ersten Blick praktisch erscheint. Allerdings wird hier oft ein schlechterer Wechselkurs verwendet, was die Kosten unnötig in die Höhe treibt.

Bargeldabhebungen: Welche Kosten entstehen bei Barverfügungen?

Bargeldabhebungen mit der Gold-Kreditkarte der Sparkasse können praktisch sein, aber sie sind nicht immer kostenlos. Die anfallenden Kosten hängen stark davon ab, wo und wie du Geld abhebst. Hier ein Überblick über die möglichen Gebühren:

  • Abhebungen im Inland: An Geldautomaten der Sparkasse sind Barverfügungen in der Regel kostenlos. Hebst du jedoch an Automaten anderer Banken ab, können Gebühren anfallen, die meist zwischen 4 € und 6 € pro Abhebung liegen.
  • Abhebungen im Ausland: Im Ausland hängt es davon ab, ob du dich in einem Euro-Land oder in einem Land mit Fremdwährung befindest. In der Eurozone sind Abhebungen oft gebührenfrei, während in Ländern mit Fremdwährung zusätzliche Kosten durch Fremdwährungsgebühren entstehen können.
  • Mindestgebühren: Manche Sparkassen setzen eine Mindestgebühr für Abhebungen an, z. B. 5 €, oder berechnen einen Prozentsatz des abgehobenen Betrags, etwa 2 % · was bei kleineren Beträgen ins Gewicht fallen kann.

Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist die Anzahl der kostenfreien Abhebungen. Einige Sparkassen begrenzen diese pro Monat, sodass ab der dritten oder vierten Abhebung zusätzliche Gebühren anfallen können. Auch hier lohnt sich ein Blick in die Konditionen deiner Sparkasse.

Zusammengefasst: Bargeldabhebungen mit der Gold-Kreditkarte können je nach Ort und Währung unterschiedlich teuer sein. Um unnötige Kosten zu vermeiden, solltest du möglichst an Sparkassenautomaten abheben oder größere Beträge auf einmal abheben, um die Anzahl der Transaktionen zu minimieren.

Vergleich mit anderen Sparkassen-Kreditkarten: Lohnt sich der Aufpreis?

Die Gold-Kreditkarte der Sparkasse ist teurer als die Standard- oder Classic-Kreditkarten, bietet dafür aber auch deutlich mehr Leistungen. Doch lohnt sich der Aufpreis wirklich, oder reicht eine günstigere Alternative aus? Ein Vergleich der Kartenmodelle hilft, diese Frage zu beantworten.

  • Standard-Kreditkarte: Diese Variante ist meist deutlich günstiger, oft mit einer Jahresgebühr von 20 € bis 30 €. Allerdings fehlen hier viele der Extras, wie Reiseversicherungen oder ein erweiterter Käuferschutz. Für Nutzer, die nur eine einfache Zahlungsmöglichkeit suchen, kann sie ausreichend sein.
  • Platin-Kreditkarte: Die Platin-Variante ist noch teurer als die Gold-Kreditkarte, bietet aber zusätzliche Premium-Leistungen wie Concierge-Services oder exklusive Events. Sie richtet sich an Kunden mit sehr hohen Ansprüchen und ist nur sinnvoll, wenn diese Extras tatsächlich genutzt werden.
  • Debitkarten: Diese Karten sind oft kostenlos oder sehr günstig, ziehen den Betrag aber direkt vom Konto ein. Sie bieten keine Kreditfunktion und keine Zusatzleistungen, was sie für Reisende oder Nutzer mit flexiblen Zahlungsbedürfnissen weniger attraktiv macht.

Die Gold-Kreditkarte positioniert sich genau zwischen den günstigen Standardkarten und den hochpreisigen Premiumkarten. Sie lohnt sich vor allem für Nutzer, die Wert auf die enthaltenen Versicherungen und Reisevorteile legen, ohne gleich in die Luxusklasse zu wechseln. Wer jedoch weder reist noch die Zusatzleistungen benötigt, könnte mit einer günstigeren Karte besser fahren.

Fazit: Der Aufpreis für die Gold-Kreditkarte ist gerechtfertigt, wenn die enthaltenen Extras regelmäßig genutzt werden. Andernfalls könnte eine Standard-Kreditkarte oder sogar eine Debitkarte die bessere Wahl sein.

Wann sich die Gold-Kreditkarte wirklich lohnt

Die Gold-Kreditkarte der Sparkasse ist nicht für jeden die optimale Wahl. Sie entfaltet ihren vollen Nutzen vor allem bei bestimmten Lebensstilen und Anforderungen. Doch wann lohnt sich der Griff zur Gold-Variante wirklich? Hier sind die wichtigsten Szenarien, in denen die Karte ihr Geld wert ist:

  • Regelmäßige Reisen: Wer häufig ins Ausland reist, profitiert von den enthaltenen Reiseversicherungen und den oft geringeren Kosten bei Bargeldabhebungen. Auch die weltweite Akzeptanz der Karte macht sie zu einem praktischen Begleiter.
  • Online-Shopping-Fans: Für Menschen, die viel im Internet einkaufen, bietet der Käuferschutz ein hohes Maß an Sicherheit. Probleme mit nicht gelieferten oder beschädigten Waren können so einfacher gelöst werden.
  • Flexibilität bei Zahlungen: Die Möglichkeit, größere Beträge über einen erweiterten Verfügungsrahmen zu begleichen, ist ideal für Nutzer, die finanzielle Spielräume benötigen, etwa bei unerwarteten Ausgaben.
  • Wertschätzung von Zusatzleistungen: Wer die enthaltenen Rabatte, Rückvergütungen oder den Notfallservice regelmäßig nutzt, kann den Kartenpreis schnell wieder ausgleichen.

Die Gold-Kreditkarte lohnt sich also besonders für Menschen, die die angebotenen Extras aktiv nutzen und von den Vorteilen profitieren können. Wer hingegen nur gelegentlich eine Kreditkarte benötigt oder keine Zusatzleistungen in Anspruch nimmt, sollte die Kosten gut abwägen und eventuell auf eine günstigere Alternative ausweichen.

Fazit: Ist die Sparkassen Gold-Kreditkarte ihr Geld wert?

Die Sparkassen Gold-Kreditkarte ist ein Premium-Produkt, das mit umfangreichen Leistungen und Vorteilen aufwartet. Doch ob sie ihr Geld wert ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Nutzungsverhalten ab. Für Vielreisende, die von den enthaltenen Versicherungen und weltweiten Einsatzmöglichkeiten profitieren, kann die Karte eine lohnende Investition sein. Auch Online-Shopper, die den Käuferschutz schätzen, finden hier einen Mehrwert.

Allerdings kommen die umfangreichen Leistungen zu einem Preis. Die Jahresgebühr ist höher als bei Standard-Kreditkarten, und auch Fremdwährungs- oder Abhebungsgebühren können sich summieren. Wer die Zusatzleistungen nicht aktiv nutzt, zahlt möglicherweise für Funktionen, die er gar nicht benötigt.

Das Fazit? Die Gold-Kreditkarte der Sparkasse ist ihr Geld wert, wenn die enthaltenen Extras regelmäßig genutzt werden und zum persönlichen Lebensstil passen. Für Gelegenheitsnutzer oder Menschen mit einfachen Anforderungen könnte eine günstigere Karte die bessere Wahl sein. Letztlich kommt es darauf an, ob die Vorteile den Preis rechtfertigen · und das lässt sich nur individuell beantworten.


Häufige Fragen zur Sparkassen Gold-Kreditkarte

Was kostet die Sparkassen Gold-Kreditkarte pro Jahr?

Die Jahresgebühr für die Gold-Kreditkarte der Sparkasse liegt in der Regel zwischen 60 € und 100 €. Der genaue Preis hängt von der jeweiligen Sparkasse und eventuellen Vergünstigungen ab, wie z. B. im Rahmen eines Premium-Kontos.

Welche Reiseversicherungen sind bei der Gold-Kreditkarte enthalten?

Die Gold-Kreditkarte enthält oft eine Reiserücktrittskostenversicherung, eine Auslandsreise-Krankenversicherung und in einigen Fällen einen Gepäckschutz. Diese Leistungen sind besonders für Vielreisende von Vorteil.

Fallen bei Bargeldabhebungen Gebühren an?

Abhebungen im Ausland sind häufig kostenlos, besonders in der Eurozone. Im Inland können jedoch Gebühren entstehen, wenn Fremdbanken genutzt werden. Diese liegen oft bei 4 € bis 6 € pro Abhebung.

Gibt es Fremdwährungsgebühren bei Zahlungen außerhalb der Eurozone?

Ja, bei Zahlungen in Fremdwährungen fallen in der Regel Gebühren zwischen 1,5 % und 2 % des Umsatzes an. Diese Kosten sind für die Umrechnung in Euro vorgesehen.

Für wen lohnt sich die Sparkassen Gold-Kreditkarte?

Die Karte lohnt sich besonders für Vielreisende, Online-Shopper und Kunden, die von den Zusatzleistungen wie Versicherungen, Käuferschutz und Reisevergünstigungen profitieren möchten. Wer diese Vorteile nicht nutzt, sollte die Kosten jedoch abwägen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Gold-Kreditkarte der Sparkasse bietet umfangreiche Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen und Rabatte, ist jedoch mit variablen Kosten verbunden, die je nach Nutzung stark schwanken. Besonders Vielreisende profitieren von den Extras, sollten aber Gebühren für Fremdwährungen und Abhebungen im Blick behalten.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vergleiche die Jahresgebühr der Gold-Kreditkarte mit anderen Sparkassen-Kreditkarten, um sicherzustellen, dass sie zu deinen Bedürfnissen passt. Oftmals gibt es günstigere Alternativen wie die Standard-Kreditkarte, wenn du keine zusätzlichen Leistungen benötigst.
  2. Prüfe, ob du die Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen oder den Käuferschutz tatsächlich nutzt. Diese machen die Karte besonders attraktiv für Vielreisende und Online-Shopper, können jedoch unnötige Kosten verursachen, wenn sie nicht genutzt werden.
  3. Informiere dich über mögliche Gebühren wie Fremdwährungs- und Bargeldabhebungsgebühren. Gerade bei häufigem Einsatz im Ausland können sich diese Kosten schnell summieren, weshalb eine genaue Prüfung der Konditionen sinnvoll ist.
  4. Nutze die Vorteile von Rabatten oder Rückvergütungen bei Reisebuchungen und Einkäufen, die einige Sparkassen mit der Gold-Kreditkarte anbieten. Diese können helfen, die Jahresgebühr teilweise zu kompensieren.
  5. Wenn du die Karte hauptsächlich im Ausland einsetzen möchtest, vergleiche die Konditionen verschiedener Sparkassen, da diese regional unterschiedlich sein können. Achte besonders auf Gebühren für Bargeldabhebungen und Fremdwährungen.

Kreditkarten Anbietervergleich

Ob für Reisen, Online-Shopping oder den Alltag: Eine Kreditkarte bietet praktische Vorteile und finanzielle Flexibilität. Doch nicht alle Karten sind gleich – Gebühren, Leistungen und Zusatzvorteile können stark variieren.

In unserem Vergleich finden Sie die besten Kreditkarten, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Entdecken Sie die perfekte Karte für mehr Freiheit und Komfort!

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  American Express Platinum Card Santander BestCard Bunq Easy Bank Pro XL ExtraKarte Mastercard PSD Bank Mastercard
Jahresgebühr 720 € Kostenlos mit Girokonto, sonst 24 € 18,99 € monatlich 29,90 € jährlich 1. Jahr kostenlos, danach 39,90 €
Bargeldabhebungskosten 4 % des Betrags, min. 5 € 4x kostenlos pro Monat weltweit Kostenlos bis 6 Abhebungen, danach 0,99 € / 2,99 € 1 % vom Abhebungsbetrag 1 € im Euro-Raum
Zinssatz für Teilzahlungen Saldo wird monatlich vollständig beglichen 18,87 % Kein Kreditrahmen / Guthabenverwaltung 19,74 % 18,89 %
Belohnungsprogramme Membership Rewards® Programm 5 % Cashback bei Reisen, 1 % Tankrabatt 1 % Cashback in Restaurants/Bars, 2 % im ÖPNV Bonuspunkte für Einkäufe Cashback bis 1 % bei ausgewählten Partnern
Versicherungsleistungen Auslandsreisekranken-, Reiserücktritts- und Mietwagen-Vollkaskoversicherung Reiserücktritts-, Mietwagen-, Wareneinkaufsversicherung Reisekranken-, Haftpflicht-, Gepäckschutz- & Abbruchversicherung Reiseversicherung und Einkaufsschutz Reiserücktritts- & Mietwagenversicherung
Mobile Zahlungen Apple Pay, Google Pay Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay Apple Pay, Google Pay Apple Pay, Google Pay Apple Pay, Google Pay
Flexibilität der Rückzahlung Monatlicher Gesamtausgleich des Saldos erforderlich Teilzahlung oder Vollzahlung möglich Guthabenverwaltung Teilzahlung möglich Flexibilität bei Teilzahlungen
Zusatzkarte verfügbar 1 kostenfreie Platinum Zusatzkarte & bis zu 4 kostenfreie Gold Cards Ja, zu günstigeren Konditionen Ja, 3 physische + 26 virtuelle Karten Ja, kostenlos Ja, 10 € Gebühr pro Zusatzkarte
Akzeptanz weltweit Breite Akzeptanz weltweit Visa, weltweit akzeptiert Mastercard, weltweit akzeptiert Visa, weltweit akzeptiert Mastercard, weltweit akzeptiert
Kundenservice 24/7 persönlicher Kundenservice 24/7 erreichbar, sehr gut bewertet Rund um die Uhr über App erreichbar Telefonischer Kundenservice 24/7 erreichbar, gut bewertet
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE